News
Link öffnet sich in neuem Tab
bookmarkOö. Landesmusikschulwerkfiber_manual_recordLandesmusikschule St. Georgen im Attergau
Aktuelle Infos Schulbeginn 22/23
Aktuelle Infos Schulbeginn 22/23
Während der Schulferien ist die LMS geschlossen und das Sekretariat, sowie Direktion nur sporadisch besetzt.
In der ersten Schulwoche findet für bereits angemeldete SchülerInnen normaler Unterricht zur selben Zeit, wie im vorausgegangen Schuljahr statt.
Bei neu zugeteilten SchülerInnen gibt es Aufnahmegespräche. Diese wurden großteils telefonisch oder per Mail über ihre Aufnahme informiert.
Bei den Fächern Musikalische Frühförderung, Tanz und Singen in der Gruppe besteht zu Schulbeginn die Möglichkeit zu „Schnuppern“ - in diesen Gruppen gibt es auch teilweise noch Plätze!
Weitere Informationen finden sie auf dieser Homepage. Natürlich beantworten wir auch gerne ihre Frage, wenn sie uns mailen! Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Erholsame Ferien und einen schönen Sommer wünscht Ihnen das Team der LMS St. Georgen!!
Foto: Johannes Hemetsberger / LMS St. Georgen i.A.

Veranstaltungsrückblick 2022
Veranstaltungsrückblick 2022
Im zweiten Semester haben eine Reihe von größeren und kleineren Veranstaltungen in unserer Musikschule stattgefunden.
Hier finden Sie zu einigen Highlights die Rezensionen - bitte anklicken; die Beiträge zur "Tanzaufführung" und „Jazz, Pop `n‘ Blues– Time“ sind nochin Arbeit:
Jubiläumskonzert zum „10. Geburtstag des Neubaus“
Gesangsabend „Glitzer, Glamour & Gwond“
Foto: Gerd Lachmayr/ LMS St. Georgen i. A.

Jugend spielt Musical / Grimm!
Jugend spielt Musical / Grimm!
GRIMM!
Einen ganzen Monat lang war nun das Musical von Peter Lund (Text) und Thomas Zaufke (Musik) in der BlackBox des Linzer Musiktheaters zusehen. Nach zum größten Teil ausverkauften Vorstellungen und tollen Kritiken ging nun die Kooperation der Sparten Junges Theater und Musical mit dem Oö. Landesmusikschulwerk zu Ende.
Für GRIMM! wurden bei einem Casting jugendliche DarstellerInnen ab 12 Jahren gesucht, die unter Anleitung eines professionellen Teams das Musical erarbeiteten. Auch die Band setzte sich aus jungen MusikerInnen aus dem Oö. Landesmusikschulwerk zusammen. Die Musicalabteilung des Landestheaters stellte dabei die dramaturgische Betreuung. Bühnenbild und Kostüme wurden wie bei einer normalen Landestheater-Produktion von den Werkstätten des Landestheaters hergestellt: Profi-Bedingungen für junge Menschen!
Musikalische Leitung
Thomas Doss
Musikalische Einstudierung
David Wagner
Inszenierung
Heidelinde Leutgöb
Choreografie
Daniel Feik
Bühne und Kostüme
Renate Schuler
Dramaturgie
Arne Beeker
![]() |
|


Das war der Tag des Oö. Landesmusikschulwerks im Brucknerhaus Linz
Das war der Tag des Oö. Landesmusikschulwerks im Brucknerhaus Linz
Am 19. Juni präsentierten sich rund 250 Mitwirkende einen Nachmittag lang auf den Bühnen im Großen und Mittleren Saal des Brucknerhauses Linz. Vom DJ bis hin zum groß besetzten Akkordeonorchester waren die unterschiedlichsten Formationen und Stilrichtungen zu erleben.
Dieser Tag fand im Rahmen einer Kooperation mit dem Brucknerhaus Linz statt und der nächste Termin steht bereits fest...
SAVE THE DATE - 25. Juni 2023
Link zur Veranstaltung
FOTOS VON REINHARD WINKLER

Das Oö. Landesmusikschulwerk im Brucknerhaus Linz
Das Oö. Landesmusikschulwerk im Brucknerhaus Linz
Am Sonntag den 19. Juni 2022 laden das Brucknerhaus Linz und das Oö. Landesmusikschulwerk zu einem musikalischen Fest für alle Generationen.
MusikerInnen aus den unterschiedlichsten Genres und Altersgruppen stehen auf den Bühnen im Großen und im Mittleren Saal.
Start ist um 14:00 Uhr.
Ab 18:30 Uhr klingt der Tag bei einer After-Show-Party mit "Sketches of LINA", "täglich frisches Obst" und DJ Velar Prana gemütlich aus.
PROGRAMM
14:00-14:45 // Oö. Tanzakademie // Mittlerer Saal 14:00-15:30 // Pianomania! & Blockfluteformation & Geschwister Stubauer // Großer Saal |
15:15-16:00 // Kinderchor "Pappalatur" & Four to five // Mittlerer Saal 15:45-16:45 // Kinder- und Jugendchor am Landestheater & CANTuccioni & Vodoo Horns // Großer Saal |
16:15-17:00 // Quartetto Magnificato & Die Zauberflöten & Mühlviertler HALM-Quartett // Mittlerer Saal
|
17:15-18:30 // Sax12 & Akkordeonorchester des Oö. LMSW & ZitherAct // Großer Saal 17:30-18:30 // Oö. Jugend Jazz Orchester // Mittlerer Saal |
AFTER-SHOW-PARTY
18:30-19:00 Sketches of LINA |
19:00-19:30 Täglich frisches Obst |
19:30-20:30 DJ Velar Prana |
Der Eintritt ist frei!
Link zur Veranstaltung:
Fotos: Rita Newman/Landesmusikschulwerk/Wolfgang Cirtek/Christine Stubauer/Manfred Weinberger/Winfried Flohner/Alina Lachmayr/Mike Kreuzer/Armin Hinterberger/Adi Hanusch/Clemens Gumpoldsberger/Claudia Nagl/See

ALLES Stimme
ALLES Stimme
Die Fächer:
Einzelunterricht (inkl. Stimmbildung) in allen Stilrichtungen bis Jazz/Pop/Rock
Ensembleunterricht (Singen in der Gruppe)
Chorcoaching (Professionelle Betreuung eines Chores)
Chorleiterkurs (Anerkannte, 3jährige Ausbildung)
Für Kinder/Jugendliche:
Spaß am Singen, Kennenlernen der Stimme als eigenes Instrument, Persönlichkeitstraining
Preise: Einzel 30 Min. 213 €, Gruppe 50 Min. 110 €, Singschule 55 € wöchentlich pro Semester
Für Erwachsene:
Spaß am Singen, Weiterentwicklung der Stimme als eigenes Instrument
Preise: Einzel ab 20 Min. 226 €, Gruppe 50 Min. 192 € pro Semester
(Der Unterricht findet wöchentlich bzw. geblockt statt.)
Die Lehrer:
Eva Leitner, Karl Lohninger, Johannes Astecker
„Schnuppern/Literatur -Kennenlernen“ im Chor des Chorleiterkurses (kostenfrei)
Nähere Infos zu den Fächern: Fächerangebot
Hinweis: Bei unserem "Ensemblekonzert - Musikschule goes Summer" am Di 28.6., 18.00 Uhr werden Beiträge aus allen Klassen präsentiert und man kann sich bei den Lehrern informieren!
Fotos: Laura Leitner (Kind), Ensemble von Christine Henninger für LMS St. Georgen/A.

Jubiläumskonzert mit dem UAJO
Jubiläumskonzert mit dem UAJO
Im wunderschönen Nikolaus Harnoncourt – Saal und im Foyer haben wir den 10. Geburtstag des Neubaus gebührend gefeiert!
Das Team der LMS St. Georgen, sowie alle Freunde, Gönner und Unterstützer wurden von Dir. Lachmayr bedankt. Es waren viele LehrerInnen, auch ehemalige mit ihren Familien zugegen. Auch Bürgermeister Ferdinand Aigner und der Direktor des OÖ. Landesmusikschulwerks Karl Geroldinger richteten ihre Grußworte an die Festgäste!
Anlässlich des 10-jährigen Bestehens der LMS St. Georgen/A. präsentierte das „Upper Austrian Jazz Orchestra“ ihr neues Programm „Brasilian World Music“ mit Fernando Paiva (comp., drums, perc.) und Egle Petrosiute (voice).
Es war ein Abend voller Rhythmus, Mantras und Melodien, in der die Musik direkt ins Herz geht und bei dem der europäische Jazz und europäische Musiktraditionen den Klängen Brasiliens und der Weltmusik begegnen.
Fotonachweis: Wolfgang Kaiblinger, Gerd Lachmayr/LMS St. Georgen i. A.

Das war der Oö. Tag des Kinderliedes 2022
Das war der Oö. Tag des Kinderliedes 2022
Über 6400 Mitwirkende, 67 Beiträge, 95 Institutionen und 28 Kooperationen
Klangvoll und bei herrlichem Wetter wurde am 19. Mai 2022 der Oö. Tag des Kinderliedes gefeiert. Ortsplätze, Gärten, Märkte, Senioren- und Pflegeheime, Innenhöfe, Parks, … wurden in Bühnen für die vielen singbegeisterten Kinder umfunktioniert und so konnten viele besondere Hörerlebnisse für das Publikum geschaffen werden.
Das Oö. Landesmusikschulwerk, die Musikschule der Stadt Linz, die Bildungsdirektion OÖ mit ihren Volksschulen, Kindergärten und Horten, sowie der Oö. Chorverband bedanken sich bei allen Beteiligten.

Konzert Trio Browning
Konzert Trio Browning
Die Zuhörer*Innen ließen sich in die fabelhafte Welt der Blockflötenmusik mit dem Trio Browning der Protagonistinnen Kim Klausberger, Mariella Cuchiero und Petra Wurz entführen. Das Programm reichte von der anmutenden Schlichtheit der Renaissance über die sprudelnde Üppigkeit der Barockzeit bis hin zu der überraschenden Vielfalt der Neuzeit.
Motto: “Von der wunderbaren Welt der Vielfalt - was nebeneinander stehen darf”
Foto: Trio Browning

Tag des Kinderliedes 2022
Tag des Kinderliedes 2022
Am 19.05.2022, dem Tag des Kinderliedes lud die LMS St. Georgen die gesamte Volkschule zu einem „Gemeinsamen Singen mit Band“ ein! Da ging so richtig die Post ab …
Johannes „The Golden Voice“ Astecker – Gesang
Dieter „Doctor Thunderstruck“ Stemmer – Klavier
Christian „Professor Ichy Finger“ Neuschmid – Gitarre
Heinz „The Stonehammer“ Schönpos – Schlagzeug
James „The Unhorned“ Hornsby – Kontrabass
Barny „The Bombastic Blowing Bear“ Girlinger – Trompete
Gerd „The Headmaster of Desaster & Ceremony“ Lachmayr – Saxophon & Klarinette
Foto: VS St.Georgen

Gesangsabend 2022
Gesangsabend 2022
Am 17.5.2022 gestaltete die Klasse von Eva Leitner mit Schülerinnen und Schülern der LMS St. Georgen und Seewalchen einen tollen Gesangsabend unter dem Motto „Glitzer, Glamour & Gwond“ zum Thema MODE.
Am Klavier: Keiko Hattori und Robert Navratil
Am Foto: Laura Leitner Fotonachweis: LMS St. Georgen/ Eva Leitner/Christine Henninger

Erfolge Musikwettbewerb PLM
Erfolge Musikwettbewerb PLM
Die SchülerInnen und Schüler der LMS St. Georgen/A. waren auch heuer wieder beim Jugendmusikwettbewerb „Prima la Musica“ sehr erfolgreich!
Valerie Lemke (Klasse: Heidi Eidenberger) konnte sogar den Bundeswettbewerb erreichen und erzielte auf der Violine in der Altersgruppe II einen „3. Preis "! Begleitet wurde sie am Klavier von Keiko Hattori.
Das „Trio Emilily Adam“ mit Emilia Stabauer, Adam Brucker (beide Querflöte) und Lilly Wolf (Klavier, Klasse: Keiko Hattori) holten beim Landeswettbewerb unter der Leitung von Amanda Du Preez einen „1. Preis“ in der Altersgruppe B!
Herzliche Gratulation allen Beteiligten!
Fotos: LMS St. Georgen/Eltern

Streicherkonzert 2022
Streicherkonzert 2022
Die Streicher, vornehmlich der LMS St. Georgen/A., Seewalchen und Frankenmarkt/Vöcklamarkt präsentierten am 16. Mai „Popularmusik“ durch die Jahrhunderte. Das Programm reicht von der Klassik bis zur Moderne u.a. Bon Jovi. Höhepunkt war die 4. Sinfonie in Bb-Dur KV 19 von W. A. Mozart mit dem musikschulübergreifenden Orchester unter der Leitung von Matthias Schlager!
Foto: Gerd Lachmayr/LMS St. Georgen

Muttertagskonzert 2022
Muttertagskonzert 2022
Viel Freude und Dankbarkeit ernteten die jungen SchülerInnen und Schüler der Musikschule St. Georgen/A. beim Muttertagskonzert am 9. Mai im Attergauer Seniorenheim!
Foto: Thomas Hofinger, SH

Musik in kleinen Gruppen 2022
Musik in kleinen Gruppen 2022
Sehr erfolgreich beteiligten sich die Schüler und Schülerinnnen der Landesmusikschule St. Georgen im Attergau beim Landeswettbewerb „Musik in kleinen Gruppen“ am 7. Mai in Wels!
Das Klarinetten-Ensemble „Attersee Wood“ unter der Leitung von Brigitte Schoßleitner erreichte mit 96,33 Punkte einen „Ausgezeichneten Erfolg“ und darf sogar zum Bundeswettbewerb fahren!
(Am Foto von links: Antonia Danter, Sophia Hollweger, Matthäus Danter, Brigitte Schoßleitner und Peter Viehböck)
Das Schlagzeug-Ensemble „Drummersplash“ konnte sich mit ihrem Lehrer Heinz Schönpos über 89 Punkte und einen „Sehr guten Erfolg“ freuen! (Am Foto von links: Phillipp Höllnsteiner, Alexander Maislinger, Raphael Luger und Leo Hemetsberger)
Wir gratulieren recht herzlich!
Fotonachweis: LMS St. Georgen/A.

Abschlussprüfungen 2022
Abschlussprüfungen 2022
Im Sommersemester absolvierten 2 Schüler der Landesmusikschule St. Georgen/A. sehr erfolgreich ihre Abschlussprüfung „Audit of Art“!
Tobias Jell vom Musikverein Pöndorf bewies, dass er die tiefen Töne beherrschte und erspielte am 5. Mai einen „Sehr Guten Erfolg“ auf seiner Tuba. Vorbereitet wurde er von seinem Lehrer Andreas Trausner. Musikalisch unterstützt wurde er am Klavier von Keiko Hattori und im Ensemble von den Kollegen seines Musikvereines.
Er präsentierte Stücke von J. Pinkle, J. Ph. Vanbeselaere, H. Ecclés, V. Blazhevich und Queen.
Fotos: LMS St. Georgen/A., am Foto 1 von links nach rechts: Andreas Trausner, Tobias Jell, u.a. Auditkandidaten der Tubaklasse in der LMS Bad Schallerbach; Foto 2 Tobias Jell mit Keiko Hattori
Melanie Hruba, ebenfalls Schülerin der Landesmusikschule St. Georgen/A., stellte sich am Mittwoch 28. April ihrer Abschlussprüfung „Audit of Art“ in der LMS Wels.
In Begleitung von Pianistin Lisa Holzner und ihrer Kollegen Andreas Neubacher und Roland Reiter aus dem Musikverein Nußdorf/A. konnte sie sogar einen „Ausgezeichneten Erfolg“ erreichen.
Vorbereitet wurde Melanie von ihrer Querflötenlehrerin Elisabeth Tavernaro.
Sie überzeugte die Jury mit Werken von Gaetano Donizetti, Antonio Vivaldi, Camille Saint-Saens und Robert Dick.
Herzliche Gratulation zu diesen tollen Erfolgen und vielen Dank allen Mitwirkenden und Unterstützern!
Fotos: LMS St. Georgen/A.
am Foto 2 von links nach rechts: Lisa Holzner, Dir. Gerd Lachmayr, Elisabeth Tavernaro, Melanie Hruba, Andreas Neubacher und Roland Reiter

Kinderlieder erklingen an allen „Ecken und Enden“ Oberösterreichs
Kinderlieder erklingen an allen „Ecken und Enden“ Oberösterreichs
Beim Oö. Tag des Kinderliedes am Donnerstag, den 19. Mai 2022, erklingen Kinderlieder im ganzen Land.
Insgesamt werden ca. 6000 Kinder, PädagogInnen und Eltern mit 94 Institutionen aktiv in 66 Aktionen mitwirken. Dabei reichen die Beiträge in den oberösterreichischen Gemeinden, Städten und Regionen vom Singen am Wochenmarkt über Open-Air-Konzerte auf Ortsplätzen und in Gärten bis hin zu Ständchen in Senioren- und Pflegeheimen.
Welche Kinderlieder erklingen in Ihrer Nähe?
Initiiert wird der Oö. Tag des Kinderliedes vom Oö. Landesmusikschulwerk in Kooperation mit der Musikschule der Stadt Linz, der Bildungsdirektion Oberösterreich, der Abteilung Elementarpädagogik und dem Oö. Chorverband.

Schülerinnen der Oö. Tanzakademie im Halbfinale von „Britains Got Talent“
Schülerinnen der Oö. Tanzakademie im Halbfinale von „Britains Got Talent“
Wir gratulieren unseren Schülerinnen der Oö. Tanzakademie Paula Rosenauer, Atiana Barisic und Chiara Ebner und ihrer Lehrerin Ilja von den Bosch ganz herzlich zum Erreichen des Halbfinales von BRITAINS GOT TALENT 2022.
Gemeinsam mit dem Akrobatik-Showteam TheFREAKS werden unsere Schülerinnen mit ihrer Lehrerin Ilja van den Bosch am 23.5.2022 nach London zum Halbfinale fliegen.
Dieses findet voraussichtlich 28., 29. oder 30.5.2022 LIVE statt. Folgende Schülerinnen der Oö. Tanzakademie werden dabei sein: Paula Rosenauer, Atiana Barisic, Philomena Hohenwallner, Selina Edwards & Chiara Ebner.
Hier der link zum Auftritt der Vorentscheidung: The Freaks are totally OUT OF THIS WORLD! | Auditions | BGT 2022
Wir drücken euch die Daumen für das Halbfinale und wir hoffen, dass wir euch auch beim Finale sehen werden!
Foto: Ila van den Bosch

Aktuelle Information für den Schulbetrieb ab dem 25.04.2022
Aktuelle Information für den Schulbetrieb ab dem 25.04.2022
COVID-19-LEITFADEN gültig ab 25.04.2022

Herzliche Gratulation an Klara Rockenschaub!
Herzliche Gratulation an Klara Rockenschaub!
Im Juni 2021 sandte Klara Rockenschaub (Klarinette) ein Video für die erste Runde des internationalen Wettbewerbs „music e-contest“ ein. 2100 Teilnehmer aus der ganzen Welt, aller Alters- und Instrumentalgruppen nahmen online an dieser 1. Runde teil. Klara wurde in die 2. Runde eingeladen, bei der die 104 besten Teilnehmer antreten durften. Bei der dritten und letzten Runde, dem Grande-Finale war sie erneut dabei und erreichte unter den besten 20 aus der ganzen Welt einen exzellenten 3. Platz. Sie wurde von ihrem Klarinettenlehrer Mag. Markus Steingruber bestens darauf vorbereitet und von Dir. Ernst Harrer am Klavier begleitet.
Wir gratulieren dir, liebe Klara, sowie deinem Lehrer Mag. Markus Steingruber und deinem Klavierkorrepetitor Dir. Ernst Harrer ganz herzlich zu diesem großartigem Erfolg!
Unter folgendem Link finde Sie das Video vom Finale:

Harfenbaukurs
Harfenbaukurs
Genoveva Kirchweger, Harfenlehrerin der Landesmusikschule St. Georgen/A. organisierte vom 24.3.-27.3. einen Harfenbaukurs mit André Schubert von der „Klangwerkstatt Markt Wald“ in St. Georgen.
Jüngere Schülerinnen und Eltern bauten aus vorbereiteten Holzteilen die formschönen, klangvollen Harfen zusammen und gestalteten ihre Harfen mit eigenen Motiven, indem sie kräftig sägten, raspelten und schmirgelten. Direktor Gerd Lachmayr beteiligte sich an dem Kurs und baute ebenfalls eine Harfe zur Verwendung für die Musikschule.
Foto: LMS St. Georgen/A., André Schubert
[Am Foto : Baukurs, Organisatorin Genoveva Kirchweger & Musikschuldirektor Gerd Lachmayr]

Schnuppern & Anmelden
Schnuppern & Anmelden
In unserer Landesmusikschule können sie jederzeit bei Gruppen-, Instrumental- und Gesangsunterricht "schnuppern".
Wir bieten allen Interessenten individuelle Termine zum Ausprobieren und Kennenlernen der Instrumente/Fächer und LehrerInnen.
Hier finden sie das Fächerangebot.
Bitte melden Sie sich im Büro am besten per Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bzw. unter 07667/6044
Youtube-Filme, wo einige Instrumente präsentiert und erklärt werden, finden sie hier:
Youtube-Channel des Landesmusikschulwerkes
Infos zur Anmeldung und Schulgeld für das Schuljahr 2022/2023 bekommen sie hier:
Infos zur Schülereinschreibung
Foto: Johannes Hemetsberger/ LMS St. Georgen i.A.

Covid 19 – Impfungen/keine Testungen
Covid 19 – Impfungen/keine Testungen
ACHTUNG: Ab nun werden KEINE TESTUNGEN mehr in unserer LMS durchgeführt!
Die IMPFUNGEN laufen Ende März aus! Anmeldungen im Internet!
Die Bezirkshauptmannschaft führt in Zusammenarbeit mit der Gemeinde St. Georgen/A. gratis Covid 19 – Testungen im Nikolaus Harnoncourt – Saal unserer Musikschule durch.
Getestet wird Mo & Mi 10.00 bis 19.00 und Di & Do bis So von 8.00 bis 17.00 Uhr (Achtung: Mittagspause ist täglich von 12:30 Uhr bis 13:00 Uhr) mittels PCR- und Antigen - Tests.
Der Eingang befindet sich hierfür ausschließlich im Untergeschoß. Am 24. und 31.12. wird die Teststraße um 12 Uhr geschlossen!
Geimpft wird ab 30.12.2021. (Details folgen)
Die Parklätze sind nachmittags wieder Lehrer*innen und Eltern der Musikschule vorbehalten. Bitte nützen sie daher die anderen öffentlichen Parkplätze in der Dr.-Greil-Straße.
Sie können sich unter https://oesterreich-testet.at zum Test anmelden oder 0800 220 330 anrufen oder einfach direkt vorbeikommen.
Die Musikschule hat mit der Abwicklung, Organisation und Bekanntgabe der Testergebnisse NICHTS zu tun und kann daher auch KEINE Auskunft geben, sondern stellt lediglich den Saal zur Verfügung.
Die Impfstation hat KEINE TELEFONNUMMER! Hier die Anworten auf häufig gestellte Fragen:
Die Vorgehensweise der PCR Testungen ist ähnlich wie schon bisher mit den Antigentests: Der Kunde muss sich unter ooe.oesterreich-testet.at für einen Termin anmelden, das Datenblatt ausdrucken und mit zum Termin nehmen. (Personen ohne Termin können wirklich nur bei geringer Auslastung der Teststraße angenommen werden) In der Teststraße wird der Kunde eingecheckt, die Daten kontrolliert und dann darf gegurgelt werden. Die Probe wird im Anschluss durch unsere Mitarbeiter registriert und entgegengenommen, ein Logistikunternehmen holt täglich die Proben ab. Proben, die VOR 10 Uhr vormittags abgegeben werden, können innerhalb von 24 Stunden ausgewertet werden, der Kunde bekommt sein Testergebnis als SMS im Laufe des Folgetages. (Anm.: die Auswertung von PCR Tests dauert wesentlich länger. Im Gegensatz zu den Antigentests – hier wird vor Ort ausgewertet - müssen diese in einem Labor befundet werden). Hilfe bei fehlendem Testergebnis bekommt man hier: Für Antigen Schnelltests: www.land-oberoesterreich.gv.at/corona-testergebnis Bitte das Formular ausfüllen und die Daten übermitteln, Sie bekommen dann rasch eine Nachbefundung Ihres Antigen Schnelltests Bei Fehlenden PCR Testungen: bitte per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Wichtige Telefonnummern für Kunden Coronavirus-Hotline der AGES 0800 555 621 Die AGES (Österreichische Agentur für Ernährungssicherheit) beantwortet Fragen rund um das Coronavirus (Allgemeine Informationen zu Übertragung, Symptomen, Vorbeugung) unter der Telefonnummer 0800 555 621 von 0 bis 24 Uhr. Telefonische Gesundheitsberatung 1450 Nur wenn Sie konkrete Symptome (Fieber, Husten, Kurzatmigkeit, Atembeschwerden) haben, bleiben Sie zu Hause und wählen Sie bitte die Gesundheitsnummer 1450 zur weiteren Vorgehensweise (diagnostische Abklärung). 0 bis 24 Uhr. Wenn Sie nicht die Möglichkeit haben, sich online zur Testung anzumelden, steht Ihnen alternativ die folgende kostenfreie Hotline österreichweit zur Verfügung: Hotline: 0800/220330

WE WANT YOU! Haupteinschreibetermin für das Schuljahr 2022/2023
WE WANT YOU! Haupteinschreibetermin für das Schuljahr 2022/2023
Liebe Eltern!
Liebe Schülerinnen und Schüler!
Der Haupteinschreibetermin für das Schuljahr 2022/2023 findet von 28. März bis 8. April 2022 statt.
Zudem finden Schnuppertage an den Landesmusikschulen von 21. März bis 8. April 2022 statt.
Bitte nehmen Sie im Vorfeld Kontakt mit Ihrer Landesmusikschule auf.
Informationen zur Schülereinschreibung
Ihr Oö. Landesmusikschulwerk

Bläserklasse VS Attersee
Bläserklasse VS Attersee
Zu diesem Projekt sind die Kinder der 2., 3. und 4. Klasse Volksschule Attersee herzlich eingeladen. Sinn der Bläserklasse ist es, dass die Kinder spielerisch und von Beginn an gemeinsam ihr jeweiliges Instrument erlernen. Wer schon eines lernt ist natürlich auch herzlich willkommen!
Das „Kinderbläser-Orchester“ wird direkt im Anschluss an den Unterricht der Volkschule stattfinden.
Betreut wird das „Kinderbläser-Orchester“ von Mag. Josef Maul. Er unterrichtet Horn und Musiktheorie Chorleitung an der Landesmusikschule St. Georgen sowie Musikerziehung und Religion in der Volkschule Lenzing.
Sollte Interesse bestehen, ist ein Informationsabend mit den entsprechenden Details diesbezüglich für Donnerstag 31. März geplant. Bitte melden Sie sich unter der Nummer 0650/ 9844663 bei der Jugendreferentin des Musikvereins Attersee Antonia Danter an!

Norbert Huber Verabschiedung
Norbert Huber Verabschiedung
Ende des Jahres mussten wir uns von unserem sehr geschätzten Klavierlehrer und Korrepetitor Norbert Huber verabschieden. Er arbeitete seit 1989 an der LMS St. Georgen und ist nun in Pension gegangen.
Ein Portrait von ihm finden sie hier: https://st-georgen-attergau.landesmusikschulen.at /medien?item=1005
Norbert Huber ist in Schörfling aufgewachsen und hat sein Studium in Salzburg und Basel absolviert.
In der Zeit als Organist in der Kirche Schörfling hat er ab dem Alter von 14 Jahren neben der Schule über 200 mal pro Jahr Messen musikalisch gestaltet, auch oft mit Sängern und Instrumentalisten!
Seine Konzerttätigkeit begann schon in jungen Jahren, anfangs noch mit handgeschriebenen und gestalteten Plakaten. Es folgten in den nächsten Jahren eine Reihe von Orgelkonzerten bzw. Konzerte mit Orgel und Solisten, Klavierkammermusik- und Liederabende.
(Foto: Ulrike Huber Am Foto: Dir. Gerd Lachmayr; Norbert Huber, PV Andreas Trausner)

Herzliche Gratulation an Jakob Gluhak!
Herzliche Gratulation an Jakob Gluhak!
Jakob nahm am 74. Coupe Monidale in München teil - der „Weltmeisterschaft“ für Akkordeon und erspielte in der Kategorie „Senior Virtuoso“ den hervorragenden 4. Platz, sowie in der Kategorie „Masters Coupe Monidale“ einen tollen 12. Platz!
Das neuzehnjährige Akkordeontalent aus Braunau stellte sich bei diesem Wettbewerb gemeinsam mit TeilnehmerInnen aus der ganzen Welt einer hochkarätigen Jury aus namhaften AkkordeonistInnen. Unser Kollege Marek Suchan war auch dieses Jahr wieder Mitglied dieses internationalen Juryteams.
Wir gratulieren dir, lieber Jakob, sowie deinem Lehrer Mag. Marek Suchan ganz herzlich zu diesem großartigen Erfolg!
Unter folgendem Link können die Auftritte der TeilnehmerInnen des Wettbewerbes gestreamt werden:
http://www.accordions.com/cia/2021/video.htm

Ab Montag, 7. Februar 2022 ist der Gruppenunterricht wieder in Präsenzform möglich
Ab Montag, 7. Februar 2022 ist der Gruppenunterricht wieder in Präsenzform möglich
Eltern und SchülerInnen – Information

Musikschulbetrieb bis zum Ende des Wintersemesters 2022
Musikschulbetrieb bis zum Ende des Wintersemesters 2022

Informationen zum Unterricht ab 10.01.2022
Informationen zum Unterricht ab 10.01.2022
Aktueller COVID-19 Leitfaden und Elternbrief

Weitere Öffnungsschritte nach Lockdown-Ende
Weitere Öffnungsschritte nach Lockdown-Ende
Ab Freitag, 17. Dezember 2021 darf wieder mit EINZELUNTERRICHT für alle Schüler/innen gestartet werden.
COVID-19 Leitfaden & Elternbrief

Adventskalender 2021
Adventskalender 2021
Wie im letzten Jahr möchte das Team der Landesmusikschule St. Georgen/A. mit dem „digitalen musikalischen Adventkalender“ wieder ein positives, vorweihnachtliches Zeichen setzen! 8.000 Klicks 2020 bezeugen den Erfolg!
Einige bekannte Persönlichkeiten werden uns ihre Weihnachtsgrüße übermitteln...UND wie 2020 werden wir auch ein Weihnachtsquiz einbauen, wo unter den richtigen Einsendungen schöne Geschenke verlost werden.
In diesem Sinne viel Freude damit und eine schöne Adventszeit!
Herzlicher Dank für die Winterlandschafts-Fotos geht an Hermann Kieleithner!
Das das Einladungs-Video mit Märchenerzähler Helmut Wittmann können Sie auf unserer Facebookseite https://www.facebook.com/Landesmusikschule-St-Georgen-im-Attergau-102837311334490/ ansehen! Die Kinderliedermacherin Mai Cocopelli hat uns ebenfalls wieder einen Beitrag gewidmet. Wir dürfen auf ihr Online- Weihnachtskonzert am 23.12. hinweisen - Tickets gibt es hier https://www.cocopelli.at/shop/online.html
Weihnachtsquiz:
Manche Filme enthalten einen Hinweis für unseren gesuchten Begriff.
Schicke bis spätestens Mo 20. Dezember die richtige Antwort per Mail mit dem Betreff „Weihnachtsquiz“ an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!!

Jubiläumsmagazin
Jubiläumsmagazin
Mitte November konnten wir voller Stolz das Jubiläumsmagazin „10 Jahre Neubau“ veröffentlichen!

Film LMS STG digital
Film LMS STG digital
Der Musikunterricht kam in den letzten Jahren immer mehr mit der Digitalität in Berührung.
Das Team der LMS St. Georgen/ A. ist bemüht, die Lernstruktur und -atmosphäre immer moderner und besser zu gestalten.

TANZ ua.
TANZ ua.
Info Unterricht TANZ und TANZAUFFÜHRUNG am 16.10.21
Ab kommender Woche STARTEN wir NEU mit unsere Tanzlehrerin Frau LIN durch, die mit NEUEN CHOREOGRAPHIEN beginnt. Ein NEUEINSTIEG ist daher möglich.
Der Tanzunterricht geht von kreativem Kindertanz über Ballett und Hip Hop bis hin zu zeitgenössischem Tanz.
Der Unterricht ist wöchentlich am Mittwoch und Donnerstag Nachmittag und startet am 20.10. und 21.10.
Die Kinder und Jugendliche werden in Altersgruppen eingeteilt.
Die Einteilung erfolgt nach der Anmeldung!
Bitte per Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit Namen, Telefonnummer und Geburtsjahr.
Weitere Infos unter 07667 6044.
Am Sa 16. Oktober, 17.00 Uhr findet die TANZAUFFÜHRUNG der Klasse Li-Ju Lin im Nikolaus Harnoncourt – Saal unserer LMS statt.
Wir bitten um Verständnis, dass das Konzert unter den gängigen Sicherheitsmaßnahmen stattfindet! Es gilt die 3G – Regel (ab 12 Jahren) und Maskenpflicht (ab 6 Jahren)!
Die Besucheranzahl ist beschränkt. Daher bekommt jeder Besucher/jede Besuchsgruppe Identifikationskärtchen. Eltern von Tänzerinnen mit ihren Kindern haben Vorrang.
Interessierte Kinder dürfen mit einem Elternteil zusehen. (Nach Möglichkeit sollen sich diese per Mail über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! anmelden!)
Unsere nächsten Veranstaltungen anderer Klassen sind:
Mo 18.10., 17.30 Uhr Vortragsabend Blockflöte Kl. Giuliana Casagrande
Di 19.10., 19.00 Uhr Vortragsabend Gesang Kl. Eva Leitner
Mi 20.10., „Wort und Klang“ Evangelische Kirche – Mitwirkung der Kl. Gerd Lachmayr (Klarinette und Saxophon) und Heidi Eidenberger (Violine)

Casting-Aufruf GRIMM!
Casting-Aufruf GRIMM!
HABT IHR LUST ZU TANZEN, SINGEN UND SPIELEN?
CASTING-AUFRUF
JUGEND SPIELT MUSICAL
GRIMM!
DIE WIRKLICH WAHRE GESCHICHTE
VON ROTKÄPPCHEN UND IHREM WOLF
MUSIK VON THOMAS ZAUFKE
TEXT VON PETER LUND
Premiere 10. Juni 2022 | BlackBox Musiktheater
Weitere Vorstellungen 11./12./16./17./18./19./24./25./26. Juni 2022
Proben ab Jänner 2022
Eine Produktion des Landestheater Linz in Kooperation mit dem OÖ. Musikschulwerk
Musikalische Leitung Thomas Doss | Musikalische Einstudierung David Wagner
Inszenierung Heidelinde Leutgoeb | Choreografie Daniel Feik
Bühne und Kostüme Renate Schuler | Dramaturgie Arne Beeker
Das aufmüpfige Rotkäppchen, das sich lieber Dorothea nennt, hat wenig Respekt vor dem bösen Wolf. Ganz im Gegenteil, sie findet „Grimm“, wie er sich nennt, ausgesprochen faszinierend, um nicht zu sagen, heiß! Entflammt, wie sie ist, nimmt sie ihn mit in ihr Dorf, um dem Märchen vom bösen Wolf ein Ende zu bereiten. Die Dorfbewohner, unter ihnen Mutter Geiß mit ihren sieben Geißlein, die drei Schweinchen, der alte Hofhund und der junge Jäger, denken aber gar nicht daran, sich ihre Vorurteile nehmen zu lassen. Da jedoch haben sie sich mit der Falschen angelegt ...
Für GRIMM! suchen wir junge Menschen von 14 bis 22 Jahren, die unter Anleitung eines professionellen Teams singen, tanzen und spielen. Auch die Band besteht aus jungen Musiker*innen, die in Zusammenarbeit mit dem OÖ. Musikschulwerk zusammengestellt werden. Die Musicalabteilung des Landestheaters stellt die dramaturgische Betreuung; Bühnenbild und Kostüme werden von den Werkstätten des Landestheaters hergestellt: Profi-Bedingungen für junge Menschen!
Am 29. und 30. Oktober 2021 findet die erste Casting-Runde statt, am 31. Oktober und 1. November 2021 sind die Recalls. Eine Runde dauert für jede*n Bewerber*in etwa 4 Stunden.
Bitte meldet euch unter Nennung eures Namens, Geburtsdatum, Adresse, E-Mail, Telefonnummer mit einem Foto bei Arne Beeker (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).

Open Air Gottesdienst Lichtenberg
Open Air Gottesdienst Lichtenberg
Am Sonntag 4. Juli fand ein evangelischer Freiluft-Gottesdienst am Lichtenberg statt.
Die Messe wurde musikalisch von Lehrern und einer Schülerin der LMS St. Georgen gestaltet.
Es spielten:
Helene Einsiedl-Piskernik, Sopransaxophon
Sarah Kalleithner, Altsaxophon
Gerd Lachmayr, Altsaxophon
Erwin Wendl, Posaune
Andreas Trausner, Tuba
Fotonachweis: Günther Matern

Infos & Fächerangebot Herbst 2021
Infos & Fächerangebot Herbst 2021
Sehr geehrte Musikinteressierte!
Wir freuen uns, wenn sie im neuen Schuljahr 2021/22 (wieder) zu uns in die Landesmusikschule kommen.
Zum Einstieg in die LMS oder als Vorbereitung für das gewünschte Instrument sind speziell die Fächer der Musikalischen Frühförderung (Elementares Musizieren) gedacht.
Lehrperson ist Frau Imke Fieten, der Unterricht findet Dienstag Nachmittag ab 14.9.21 (Unterrichtsraum „Tanz“ 1.OG) statt.
Die Kinder werden in Altersgruppen eingeteilt. Es besteht ab Herbst die Möglichkeit zu „Schnuppern“.
Kosten: 110 € pro Semester, 50 Minuten Gruppenunterricht wöchentlich
Aus organisatorischen Gründen bitten wir, ein Anmeldeformular auszufüllen - die Anmeldung kann problemlos nach der ersten Stunde wieder zurückgezogen werden.
ACHTUNG: Aufgrund des großen Andrangs in der „Musikwerkstatt 1“ wurden die Zeiten geändert!
Musikgarten (für Eltern + Kinder von ca. 2-3 Jahren) Di 15.50-16.40 Uhr:
Es singen und musizieren Kinder gemeinsam mit einem (Groß-) Elternteil in der Gruppe. Musik und Bewegung werden aktiv erlebt, vordergründig sind das musikalische Miteinander und das Gewinnen einer eigenen Beziehung zu Musik.
Musikwerkstatt Gruppe I (für Kinder ab ca. 4 Jahren) Di 13.50-14.40 & 14.45-15.35 Uhr
Musikwerkstatt Gruppe II (für Kinder ab ca. 5 Jahren) Di 16.45-17.35:
Ganzheitliche Förderung und allgemeine musikalische Bildung: Förderung von Kreativität, Selbstbewusstsein und sozialer Kompetenz beim gemeinsamen Singen, Bewegen, Tanzen und Musizieren. Kennenlernen verschiedener Musikinstrumente.
Musikwerkstatt plus – Gruppen (für Kinder von 6 bis 10 Jahren)
Schwerpunkt Blockflöte, Schwerpunkt Trommeln: Di 12.55-13.45 Uhr ev. 14-tägig
Die Musikwerkstatt plus vertieft die Musikalische Früherziehung und wird entsprechend dem Lernbedürfnis der Kinder angepasst. Das Rhythmusgefühl und die gesamte Kreativität werden weiter gefördert, sowie das Singen (unser wichtigstes Instrument) geschult. Am Xylofon können wir schon Komplexeres lernen - die ersten Grundlagen für das Notensystem werden gelegt. Wir hüpfen auf Notenlinien und malen selber Noten… aber das Wichtigste dabei, ist der Spaß. Rhythmus, Phrasenlänge und vieles andere lernen wir über die Bewegung zur Musik. Natürlich werden wir auch Instrumente kennenlernen und wir unterstützen Ihr Kind bei der Suche nach dem „richtigen“ Instrument. Bei den Abschlussaufführungen von EMP (=elementare Musikpädagogik) haben die Musikwerkstattschüler+innen je nach persönlicher Vorliebe und Begabung immer „tragende Rollen“.
In der Musikwerkstatt plus/Schwerpunkt Trommel Gruppe wird neben oben stehendem Programm regelmäßig an der Conga gespielt. Der Schwerpunkt liegt hier auf Trommeln und Percussion. Wir üben je nach Möglichkeit der Gruppe coole Rhythmen und ergänzen mit anderem Instrumentarium. Üben kann man zuhause auf einem Kochtopf…
In der Musikwerkstatt/Schwerpunkt Blockflöte Gruppe wird neben oben stehendem Programm regelmäßig auf der Blockflöte geübt. Je nach Möglichkeit der Gruppe lernen wir die ersten Töne und einfache Lieder. Voraussetzung ist ein regelmäßiges Flöte spielen zuhause.
Ebenfalls beliebt ist das Fach Tanz. Lehrperson ist Frau Li-Ju Lin, sie unterrichtet eine Anfängergruppe am Mittwoch um 14.30 - 15.20 ab 15.9.21 und sonst Donnerstag nachmittags ab 16.9.21 im Unterrichtsraum „Tanz“ 1.OG (für Kinder ab ca. 5 Jahren und Jugendliche):
Klassischer Tanz, Jazz Dance, Modern Dance, Hip Hop, Zeitgenössischer Tanz, Improvisation und kreativer Kindertanz
Die Kinder werden in Altersgruppen eingeteilt. Es besteht ab Herbst die Möglichkeit zu „Schnuppern“.
Kosten: 110 € pro Semester, 50 Minuten Gruppenunterricht wöchentlich
Aus organisatorischen Gründen bitten wir, ein Anmeldeformular auszufüllen - die Anmeldung kann problemlos nach der ersten Stunde wieder zurückgezogen werden.
Natürlich werden an unserer LMS auch Instrumente/Gesang unterrichtet.
Diese können, je nach pädagogischem Konzept, körperlichen Voraussetzungen und Platzangebot, noch vor dem Volksschulalter begonnen werden. Bei Interesse können sie noch vor den Ferien einen individuellen Termin zum Ausprobieren und Kennenlernen der Instrumente/Fächer mit den entsprechenden Lehrpersonen ausmachen.
Instrumentenerklärungen, Instrumentenvorstellungs- und imagevideos finden sie hier: https://www.landesmusikschulen.at/unterricht-angebote/fachbereiche-faecher
Je nach Platzangebot werden auch gerne Erwachsene aufgenommen.
Der Unterricht findet einzeln, in 2er-, 3er- oder größeren Gruppen statt.
Das Schulgeld ist daran und nach Länge des Unterrichts angepasst und wird pro Semester verrechnet, z.B. 30 Min. Einzelunterricht kosten ca. 215 €
Weitere Informationen erhalten Sie gerne per Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Das Büro ist montags und mittwochs besetzt. Sie können auch eine telefonische Nachricht unter (+43 7667) 6044 auf das Band sprechen, worauf wir zurückrufen. In den Ferien ist das Sekretariat und das Büro nur sporadisch besetzt.
Das gesamte Fächerangebot ist hier einsehbar:
Allgemeine Musische Bildung und musikalische Frühförderung:
(Unterrichtsraum „Tanz“ 1.OG) bei Imke Fieten
Musikgarten
Musikwerkstatt Gruppe I
Musikwerkstatt Gruppe II
Musikwerkstatt plus- Schwerpunkt Blockflöte:
Musikwerkstatt plus - Schwerpunkt Trommeln:
Dies ist für Kinder, die in einem anderen Instrument noch keinen „Musikschulplatz“ bekommen haben, eine ideale Vorbereitung!!
Tanz: (Unterrichtsraum „Tanz“ 1.OG) bei Li-Ju Lin
Klassischer Tanz, Jazz Dance, Modern Dance, Hip Hop, Zeitgenössischer Tanz, Improvisation und kreativer Kindertanz
Singen in der Gruppe: bei Karl Lohninger
Lieder, die Spaß machen, aus den Bereichen Pop-, Volks- und klassischer Musik
für Kinder und Jugendliche ab ca. 11 Jahren bei Karl Lohninger
für Erwachsene bei Eva Leitner
Gesang: bei Eva Leitner, Karl Lohninger
Gesang Jazz/Pop/Rock: bei Johannes Astecker
Chorleiterausbildung und Projektchor (ideal für Chorleiteraspiranten zum Kennenlernen der Ausbildung): bei Karl Lohninger
Holzblasinstrumente:
Oboe: bei Helga Mayer (Vorstellungsvideo: https://youtu.be/l9HfPnLr_7Q)
Klarinette: bei Schoßleitner Brigitte, Lachmayr Gerd, Lohninger Karl
Saxophon: bei Einsiedl-P. Helene, Lachmayr Gerd
Querflöte: bei Du Pree Amanda, Tavernaro Elisabeth
Blockflöte: bei Casagrande Giuliana, Hemetsberger Irmgard
Blechblasinstrumente:
Trompete, Flügelhorn: bei Girlinger Barny
Horn: bei Maul Josef
Posaune: bei Wendl Erwin, Hemetsberger Manfred
Tenorhorn: bei Trausner Andreas,
Tuba: bei Trausner Andreas
Saiteninstrumente:
Geige und Bratsche: bei Eidenberger Heidemarie, Lermer Saskia
Kontrabass: bei Hornsby James
Gitarre und Gitarre Jazz/Pop/Rock: bei Neuschmid Christian, Wieneroither Bernhard
Harfe: bei Kirchweger Genoveva
Tasteninstrumente:
Klavier: bei Födinger Birgit, Hattori Keiko, Huber Norbert, N.N.
Klavier Jazz/Pop/Rock: bei Stemmer Dieter
Keyboard: bei Hemetsberger Manfred
Akkordeon: bei Huemer Gabi
Steirische Harmonika: bei Huemer Gabi, Hemetsberger Manfred
Schlagwerk: bei Schönpos Heinz
Natürlich werden in unserer Schule jede Menge Nebenfächer und Ensembles zusätzlich angeboten, die auch ohne Hauptfach gebucht werden können und auf dieser Homepage einsehbar sind.

Live Streaming Show der Musical Theatre Academy (MTA)
Live Streaming Show der Musical Theatre Academy (MTA)
Preisverleihung Videocompetition 2021 mit Showelementen aller Ausbildungsstufen
Datum: 12. Juni 2021
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Link zum Livestream: https://youtu.be/CJ2co9ZrbYs

Bundeswettbewerb PLM
Bundeswettbewerb PLM
Beim Bundeswettbewerb „prima la musica“ Ende Mai in Salzburg zeigten jene Schülerinnen und Schüler ihr musikalisches Können, die beim Landeswettbewerb einen „1. Preis mit Weiterleitung“ bekommen hatten.
Valerie und Rosalie Lemke waren aus unserer Landesmusikschule vertreten.
Valerie konnte mit der Blockflöte in der Altersgruppe I, einen 1.Preis erreichen. Vorbereitet wurde sie von ihrer Lehrerin Giuliana Casagrande und von Keiko Hattori am Cembalo und ihrer Schwester Rosalie am Cello begleitet.
Valerie und Rosalie Lemke erreichten als Ensemble „Saitenwind“ in der Kategorie Kammermusik für Streichinstrumente ebenfalls einen schönen Erfolg. In diesem Fall wurde Valerie von ihrer Lehrerin Heidi Eidenberger auf der Violine und Rosalie von Andrea Muscas aus der LMS Seewalchen gecoacht.
Herzliche Gratulation zu diesem tollen Erfolg und vielen Dank allen Mitwirkenden und Unterstützern!
Foto 1: von links nach rechts - Andrea Muscas, Valerie, Rosalie Lemke, Heidi Eidenberger (Fotonachweis: LMS St. Georgen/A.)
Foto 2: Andrea Muscas, Giuliana Casagrande, Valerie, Rosalie Lemke, Keiko Hattori (Fotonachweis: LMS St. Georgen/A.)

Ergänzende INFORMATION für den Schulbetrieb ab 28.05.2021
Ergänzende INFORMATION für den Schulbetrieb ab 28.05.2021
Elternbrief vom 27. Mai 2021
COVID-19 Leitfaden gültig ab 28.05.2021

AKTUELLE INFORMATION für den Schulbetrieb ab 19.05.2021
AKTUELLE INFORMATION für den Schulbetrieb ab 19.05.2021
Elternbrief vom 17.05.2021
Hygiene‐ und Sicherheitsmaßnahmen - ÜBERSICHT (Stand 17.05.2021)
COVID-19 Leitfaden ab 19.05.2021

AKTUELLE INFORMATION für Mai 2021
AKTUELLE INFORMATION für Mai 2021
Elternbrief vom 03. Mai 2021
Dazugehörige COVID-19-Regeln Übersicht

Muttertagsaktion
Muttertagsaktion
Da wir coronabedingt unser alljährliches Muttertagskonzert im Attergauer Seniorenheim nicht Vorort abhalten konnten, hat sich das Team der Landesmusikschule St. Georgen/A. eine andere Muttertagsaktion einfallen lassen: Es wurden Videobeiträge von SchülerInnen aufgenommen, zu einem „Muttertags-Musik-Video“ zusammengeschnitten und dem Seniorenheim übergeben. Wir hoffen, unseren alten Mitmenschen damit eine kleine Freude bereiten zu können und bedanken uns auf diesem Weg bei allen Mitarbeitern des Seniorenheims für ihren Einsatz in dieser schwierigen Zeit!
Fotos: Attergauer Seniorenheim
am Foto von links nach rechts: Heimleiter Thomas Hofinger, MD Gerd Lachmayr

Abschlussprüfungen 21
Abschlussprüfungen 21
Auch im Frühjahr konnten Schülerinnen der Landesmusikschule St. Georgen/A. bei ihrer Abschlussprüfung „Audit of Art“ überzeugen.
Teresa Husch der Violinklasse Heidi Eidenberger konnte in Begleitung von Pianistin Keiko Hattori sogar einen „Ausgezeichneten Erfolg“ erreichen.
Klara Kriechbaum hat sich gemeinsam mit ihrer Freundin Martha Habring (LMS Seewalchen) erfolgreich der Jury gestellt. Beide sind aus der Hornklasse von Josef Maul und wurden von Robert Navratil begleitet.
Herzliche Gratulation zu diesem tollen Erfolg und vielen Dank allen Mitwirkenden und Unterstützern!
Fotos: LMS St. Georgen/A.
am Foto 1 von links nach rechts: Teresa Husch, Heidi Eidenberger
am Foto 2 von links nach rechts: Klara Kriechbaum, Josef Maul & Martha Habring

Schülereinschreibung
Schülereinschreibung
Die Schülereinschreibung ist an allen Landesmusikschulen jederzeit möglich.
Informationen zum Haupteinschreibetermin finden Sie hier: Info Schülereinschreibung 2021-2022
Für Detailinformationen wenden Sie sich bitte an die örtliche Landesmusikschule.

Terminänderung für Aufnahme- und Zwischenprüfungen in der Juniorakademie für Begabtenförderung
Terminänderung für Aufnahme- und Zwischenprüfungen in der Juniorakademie für Begabtenförderung
Aufgrund der Verlegung des Landeswettbewerbes Prima la musica auf das Wochenende von 11. - 13. Juni, mussten auch die Termine für die Aufnahme- und Zwischenprüfungen in der Juniorakademie für Begabtenförderung geändert werden.
05.06.2021 - Fachgruppen
Volksmusik/Flöten/Rohrblattinstrumente/Tasteninstrumente/Zupfinstrumente/Jazz Pop Rock
19.06.2021 - Fachgruppen
Stimme/ Streichinstrumente/Blechinstrumente/Schlaginstrumente/
Anmeldefrist ist der 15. Mai 2021

Popular Music Magazin Nr. 1 - IT‘S ALL ABOUT THE BASS
Popular Music Magazin Nr. 1 - IT‘S ALL ABOUT THE BASS
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Musikbegeisterte,
wir freuen uns sehr, die erste Ausgabe unseres neuen "Popular Music" Magazins präsentieren zu können. In diesem Magazin und in den folgenden Ausgaben stellen wir die verschiedenen Instrumente im Bereich Jazz, Pop, Rock auf möglichst interaktive Art und Weise vor. Dabei präsentieren wir neben vielen spannenden Infos zu den Instrumenten und Musikstilen die interessantesten Veranstaltungslocations Oberösterreichs, begleitet von unterschiedlichen Mitmachaktionen wie Ausmalbild, Kompositionsaufgaben, Bastelanleitungen, Gewinnspielen uvm.
Darüber hinaus stellen wir den Jazz, Pop, Rock-Unterricht im Oö. Landesmusikschulwerk vor.
Das Magazin ist als gedruckte und digitale Version verfügbar.
QR-Codes und Links führen zu vielen weiteren digitalen Inhalten, wie Playlists, Youtube-Channels, Videoanleitungen, Veranstaltungskalendern und Upload Möglichkeiten.

Erfolge bei prima la musica
Erfolge bei prima la musica
Beim Oö. Landeswettbewerb „prima la musica“ zeigten 281 TeilnehmerInnen in Wels ihr musikalisches Können. Der Jugendmusikwettbewerb wurde erstmals virtuell abgehalten.
Wir sind sehr stolz auf unsere Teilnehmerinnen Valerie und Rosalie Lemke.
Valerie konnte mit der Blockflöte in der Altersgruppe I, einen 1.Preis mit Weiterleitung zum Bundeswettbewerb erreichen. Vorbereitet wurde sie von ihrer Lehrerin Giuliana Casagrande und begleitet von Keiko Hattori.
Zusammen mit ihrer Schwester Rosalie im Ensemble „Saitenwind“ gelang ebenfalls ein großartiger Erfolg in der Kategorie Kammermusik für Streichinstrumente. In diesem Fall wurde sie von ihrer Lehrerin Heidi Eidenberger auf der Violine gecoacht. Rosalie wurde von Andrea Muscas aus der LMS Seewalchen auf dem Cello vorbereitet.
Auch hier erreichten sie einen 1. Preis mit Weiterleitung zum Bundeswettbewerb!
Herzliche Gratulation zu diesem tollen Erfolg und vielen Dank allen Mitwirkenden und Unterstützern!
Foto: LMS St. Georgen/A.

Wechsel Gitarrelehrer
Wechsel Gitarrelehrer
Mit März wird an unserer Musikschule ein Wechsel der Gitarrelehrer stattfinden. Günther Berger wird in die wohlverdiente „Musikschulpension“ entlassen und in einen, für ihn neuen Lebensabschnitt starten. Auch auf diesem Weg möchte ich mich im Namen unseres Teams der LMS St. Georgen recht herzlich für sein Engagement an unserer Schule bedanken und ihm alles Gute für die Zukunft wünschen. Günther Berger hat über 40 Jahre im OÖ. Landesmusikschulwerk unterrichtet und 15 Jahre lang als Fachgruppenleiter gewirkt.
Neu in unserem Team ist Christian Neuschmid. Er ist ein herausragender Künstler und auch sehr erfolgreicher Pädagoge. Er ist hauptsächlich als Studio- und Livemusiker, Produzent und Arrangeur für Jazz, Soul, Hip-Hop und RnB tätig. Mit Bands wie Lylit, S. K. Invitational, Mono & Nikitaman, Fabian Rucker 5 uvm. tourt er quer durch Europa und spielte bereits in zahlreichen Clubs und auf Festivals wie dem Frequency, Chiemsee Summer, Wiesen, Jazzfestival Saalfelden, Nova Rock uvm.
Als Gastmusiker steht er regelmäßig mit Bands wie der Lungau Big Band, Woodstock All Star Band, Shake Stew u.a. auf der Bühne.
Als Komponist sowie Orchestermusiker war er unter anderem am Schauspielhaus Graz („Der Besuch der Alten Dame“, „Go West“) und am Landestheater Salzburg („Dreigroschen Oper“) tätg.
Von 2013 bis 2016 war er Musiker beim „Jedermann“ der Salzburger Festspiele.
(Fotonachweis: Christian Neuschmid; Gerd Lachmayr/LMS St. Georgen/A.)

Happy Birthday Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer!
Happy Birthday Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer!
Das Oö. Landesmusikschulwerk gratuliert unserem Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer herzlich zum Geburtstag!

Informationen zum Beginn des Sommersemesters 2020/21
Bis zum 7. Februar 2021 findet der Unterricht ausschließlich in Form von FERNUNTERRICHT statt!
Bis zum 7. Februar 2021 findet der Unterricht ausschließlich in Form von FERNUNTERRICHT statt!
Wir hoffen, dass mit dem Beginn des 2. Semesters (15. Februar 2021) wieder in den Präsenzunterricht gewechselt werden kann. Ob dies möglich sein wird, werden wir zeitgerecht bekannt geben.

Ab 7. Jänner 2021 findet der Unterricht ausschließlich in Form von FERNUNTERRICHT statt!
Ab 7. Jänner 2021 findet der Unterricht ausschließlich in Form von FERNUNTERRICHT statt!
Wann wieder zum Präsenzunterricht an den Musikschulen gewechselt werden kann, wird zeitgerecht bekanntgegeben!

Änderung des Unterrichtsangebotes ab Montag, 7. Dezember 2020
Änderung des Unterrichtsangebotes ab Montag, 7. Dezember 2020
Ab 7. Dezember 2020 dürfen unsere Musikschulen wieder mit einem Teil des Angebotes in den Präsenzunterricht wechseln!
Die Musikschulampel steht wie Anfang November auf ROT.
Dies hat unter anderem zur Folge, dass:
- nur Einzelunterricht in Präsenzform möglich ist
- Sprechstunden und Elterngespräche nur telefonisch oder virtuell abgehalten werden
Alle Angebote im Gruppenunterricht wie z.B. Tanz, Elementares Musizieren, Singschule, Musikkunde, Ensembles, Orchester, Chor,... können derzeit leider noch nicht in Präsenzform stattfinden.

Grußbotschaft LH Mag. Stelzer für alle neuen MusikschullehrerInnen 2020
Grußbotschaft LH Mag. Stelzer für alle neuen MusikschullehrerInnen 2020

Abschlussprüfungen
Abschlussprüfungen
Im Oktober stellten sich 2 SchülerInnen der Landesmusikschule St. Georgen/A. ihrer Abschlussprüfung AUDIT OF ART. Herzlich gratulieren dürfen wir Sophia Hollweger (Klasse: Gitti Schoßleitner) aus Abtsdorf zu ihrem „ausgezeichneten Erfolg“ im Fach Klarinette und Julian Jantscher (Klasse: Erwin Wendl) aus Nußdorf zu seinem „sehr guten Erfolg“ auf dem Tenorhorn. Vielen Dank auch an Keiko Hattori für ihre tolle Klavierbegleitung! Sophia und Julian wurden von ihren Kollegen aus den Musikvereinen bei Ensemblestücken unterstützt!
© Fotos LMS St. Georgen/A.
Bild 1: Keiko Hattori, Julian Jantscher, Erwin Wendl
Bild 2: Jury (MD Pepi Ortner, FGL Doris Freimüller, MD Gerd Lachmayr), Gitti Schoßleitner, Sophia Hollweger

Änderung des Unterrichtsangebotes ab Dienstag, 17. November 2020
Änderung des Unterrichtsangebotes ab Dienstag, 17. November 2020
Aufgrund der COVID-19-Pandemie kann der Unterricht von Dienstag, 17. November bis Sonntag, 6. Dezember 2020 nicht mehr in der Musikschule durchgeführt werden, das Oö.Landesmusikschulwerk stellt daher auf FERNUNTERRICHT (Distance Learning) um. Unsere Lehrerinnen und Lehrer geben ihr Bestes, um die Schülerinnen und Schüler in ihrer musikalischen Entwicklung auch in dieser Zeit verlässlich zu begleiten. Nähere Informationen dazu geben unsere Lehrpersonen und die Musikschuldirektorinnen/Musikschuldirektoren. Falls Sie dazu Fragen oder Anliegen haben, nehmen Sie bitte telefonisch oder per Email Kontakt auf!
Elternbrief
Änderung des Unterrichtsangebotes ab 3. November 2020
Änderung des Unterrichtsangebotes ab 3. November 2020
Aufgrund der rasant steigenden Infektionszahlen wird die Musikschul-Ampel für den November auf geschaltet.
Dies hat zur Folge, dass laut unserem COVID-19-Leitfaden (Siehe: Übersicht Ampelregelung für den Musikschulunterricht):
- nur mehr Einzelunterricht in Präsenzform möglich ist
- keine Kooperationen mit Kindergärten, Regelschulen,..etc. stattfinden
- Sprechstunden und Elterngespräche nur telefonisch oder virtuell abgehalten werden
- schulfremde Personen nur mit Genehmigung der Direktion Zutritt zum Schulgebäude haben
Aufgrund der Ausgangsbeschränkungen ist es darüber hinaus notwendig, den Unterricht zeitlich so einzuteilen, dass die Musikschülerinnen/Musikschüler unabhängig von deren Alter spätestens um 20 Uhr zu Hause sind.
Nähere Informationen dazu geben unsere Lehrpersonen und die Musikschuldirektorinnen/Musikschuldirektoren.

2 neue Gesangslehrerinnen
2 neue Gesangslehrerinnen
Ab November bekommen wir an der LMS St. Georgen/A. 2 neue Gesangslehrerinnen:
Eva Leitner & Theresa Fellner.
Beide sind erfolgreiche Pädagoginnen und erfahrene Bühnenmenschen. Sie werden sich um die richtige Atemtechnik, Klang und den Stimmsitz ihrer SchülerInnen bemühen, sowie je nach ihren Schwerpunkten Stücke aus den Bereichen Musical, Pop, Jazz und Operette bis hin zur Oper im Unterricht durchnehmen und aufführen. Selbstverständlich wird auch in Ensembles gesungen. Je nach Platzangebot werden gerne Erwachsene aufgenommen.
Im Fach „Chor-Coaching“ besteht für Institutionen und Vereine die Möglichkeit Unterricht in der Landesmusikschule zu einem Pauschalbetrag zu erhalten. Der Unterricht kann auch in Absprache mit der Lehrenden in geblockter Form abgehalten werden.
Vielleicht ist genau jetzt, wo wir in großen Gruppen beim Proben vorsichtig sein müssen, die beste Zeit um z.B. Registerproben unter professioneller Anleitung abzuhalten!
Speziell für (Kindergarten-) Pädagoginnen/en dürfen wir auf das Fach „Stimmchoaching“ hinweisen!
Kosten: 366,58- € für 30 Min./Semester
Informationen und Anmeldeformulare erhalten Sie bei uns im Büro unter 07667/6044 und Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Eva Leitner:
(Fotonachweis: Monique Wernbacher)
Die oberösterreichische Mezzosopranistin studierte Gesang an der Universität Mozarteum sowie Germanistik / Geschichte an der Paris Lodron Universität Salzburg. Seit 2007 unterrichtet sie als Gesangspädagogin am Landesmusikschulwerk Oberösterreich in den Schulen Braunau und Seewalchen (seit 2018). Neben Solo- und Gruppenunterricht ist ihr vor allem auch der Stimmbildungsunterricht für Chorsängerinnen und –sänger sowie für Kinder und Jugendliche ein großes Anliegen. Gesangsprojekte wie Mozarts „Zauberflöte“ oder Themenabende mit Musical-Highlights wie z. B. aus dem „Phantom der Oper“ oder aus der „West Side Story“ sowie die Zusammenarbeit mit Chören und anderen Organisationen prägten bisher z. B. an der LMS Braunau ihre Unterrichtstätigkeit. 2016 initiierte sie das Seminar „Canto & Colore“ und schuf somit eine wunderbare Verbindung zwischen Gesang und Malerei gemeinsam mit der deutschen Malerin Monika Nagel-E. 2014 gründete sie das Vokalensemble sowie den Projektchor InnVokal, bestehend aus Sängerinnen und Sänger der LMS Braunau, mit denen sie 2017 beim Neujahrskonzert der Salzburger Kulturvereinigung im Großen Saal des Mozarteums und 2018 beim Neujahrskonzert im Großen Festspielhaus Salzburg mitwirkte. John Leavitts „Missa Festiva“ erklang im gleichen Jahr mit Chor und Orchester beim Eröffnungsgottesdienst der Salzkammergut Festwochen Gmunden. Seit 2018/19 leitet sie den Jakobus-Gallus-Chor sowie den Stadtchor Liedertafel Vöcklabruck. Neben ihrer Lehr- und Chorleitertätigkeit war sie seit ihrem Operndebüt bei den Salzburger Festspielen (2010) in zahlreichen Gastengagements (Theater Kiel, Theatro dell`opera Rom, Doha, u. a.) als Opern-, Konzert- und Liedsängerin international tätig. 2014 entstand die erste CD „Nur wer die Sehnsucht kennt“ gemeinsam mit Kammschauspielerin Julia Gschnitzer und Iris Shioling Moldiz (Klavier). Regelmäßig konzertiert sie seit 2016 mit der Flötistin Margit Eilmannsberger als „Duo CantoTraverso“ und ist immer wieder zu Gast bei großen Festivals wie den Salzkammergut Festwochen Gmunden, den Ruhpoldinger Konzerttagen, bei Aufführungen des Konzertchores Braunau und der Musica Sacra Ried u. a. Seit 2018 ist sie Mitglied des Ensembles Ligna+, der Hoangarten Musi und des Ensembles Kontraklang, wobei sich letzteres auf musikalisch literarischer Ebene speziell zeitkritischen Themen widmet. www.evaleitner-mezzosopran.net www.kontraklang.at
Theresa Fellner:
(Fotonachweis: Stefan Wascher)
Musikalischer Werdegang:
Soul- und Gospelvocalteaching, Ilana Martin, New York, 11 / 2016 Vokalsommerakademie Schloss Esterhazy - „Stimmtechische Vielfalt in der Popularmusik“, Sascha Wienhausen, 31 UE & Einzelcoaching und Solokorrepetition, 07 / 2013, 07 / 2014, 07 / 2015 Seminar „Complete Vocal Technique“, Monika Ballwein, Bad Hofgastein, 11 / 2013 Seminar „Qi-Gong und Stimme“, Eve-Marie Haupt, Salzburg, 01 / 2013 Gesang und Logopädie, Eve-Marie Haupt, Privatunterricht Salzburg, 2012 Seminar „Atmung und Zwerchfell, Franklin-Methode“, Eleonore Petzel, Linz, 05 / 2012 Klassischer-Gesang, Lehrpraxisschülerin - Eva-Maria Marshall (Katerina Beranova) Anton Bruckner Privatuniversität, Linz, 2010 - 2012 Jazz-Gesangsstudium, Elfi Aichinger und Agnes Heginger Anton Bruckner Privatuniversität, Linz, 2009 - 11 / 2013 Alexandertechnik (Musik und Stimme), Christina Hirth, Linz, 2008 – 2009 Außerordentliches Studium, Anton Bruckner Privatuniversität, Linz, 2008 – 2009 Gesang, Speech Level Singing-Technik, Joy C. Green, Privatunterricht München, 2008 Gesang,Speech Level Singing-Technik, Romana Lackinger, Privatunterricht Wien, 2006 - 2007 Jazz-Gesang, Carola Caye, Privatunterricht Wien, 2006 - 2007 Jazz-Gesang, Lehrpraxisschülerin - Rikki Stricker (Elfi Aichinger) Anton Bruckner Privatuniversität, Linz
Pädagogische Tätigkeit:
Jazzgesangslehrerin, LMS OÖ seit 2014; Vocalcoachings auf Workshopbasis im Bereich der Popularmusik an diversen pädagogischen Institutionen z.B. Referentin an der Pädagogischen Hochschule Linz
Künstlerische Tätigkeiten:
NOYOCO Synthie Pop Duo; MAARI Soloprojekt (deutsch, Eigenkompositionen, Indie-Electro-Dance-Pop); THERE´S I (Jazz - Soloprojekt) uvm.

Elisabeth Lohninger Konzert
Elisabeth Lohninger Konzert
Am Mi 21. Oktober um 20.00 Uhr präsentiert die New Yorker Sängerin Elisabeth Lohninger mit ihrer Band ihre neue CD „Life Lines“ in der Landesmusikschule St. Georgen/A.!
Lassen sie sich von ihrer außergewöhnlichen Stimme und die, in berührende Songs verpackten, Geschichten musikalisch verzaubern!
Nähere Infos unter www.elisabethlohninger.com bzw. http://www.lohninger.net/lifelines
ATTERGAUER KULTURSPEKTREN
Stars der New Yorker Musikszene
Elisabeth Lohninger & Band "Life Lines"
Elisabeth Lohninger, voice - Walter Fischbacher, keys - Cliff Schmitt, bass - Ulf Stricker, drums
(Foto: Christopher Drukker)
Mittwoch 21. Oktober 2020, 20.00
Nikolaus Harnoncourt – Saal
Eintrittspreise: Abendkassa: 16,- € Erwachsene/ 8,- € Ermäßigt
Ermäßigt = Schüler (ab 11 Jahren), Lehrlinge, Zivil- und Grundwehrdiener, Beeinträchtigte
SchülerInnen (ohne Einkommen) der LMS St. Georgen/A. haben freien Eintritt!
Selbstverständlich findet das Konzert unter den gängigen Sicherheitsmaßnahmen statt:
-
Der Verkauf von Eintrittskarten erfolgt ausnahmslos in personalisierter Form mit Bekanntgabe der Identität und unter Zuweisung eines fixen Sitzplatzes.
-
Die Besucheranzahl ist beschränkt.
-
Nach Möglichkeit sollen sich Besucher per Mail über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! anmelden! Mit Einzahlung auf unser Konto RAIBA St. Georgen/A. AT 20 3452 3800 0008 2164 (Bitte unter „Zahlungsvermerk“ KONZERT LOHNINGER, Namen und Anzahl der Vorverkaufskarten, sowie Telefonnummer oder Mailadresse bekannt geben!) sind Karten an der Abendkasse abholbereit. Eine Reservierung erfolgt nur über Vorauszahlung und ist bis zum Tag vor dem Konzert (20.10.20) möglich!
-
Zur Einhaltung des Mindestabstandes wird neben Ihnen bzw. Ihrer Besuchergruppe (maximal 4 Personen) ein Platz freigehalten. Sollte Ihre Besuchergruppe größer sein, wird diese aufgeteilt.
-
Bitte bringen Sie Ihren Mund-Nasen-Schutz mit in die LMS. Im gesamten Bereich ist der Mund-Nasen-Schutz verpflichtend zu tragen. Erst im Zuschauerraum kann der Mund-Nasen-Schutz abgenommen werden.
-
Die Abendkassa öffnet eine halbe Stunde vor Vorstellungsbeginn, ab diesem Zeitpunkt startet der Saaleinlass.
-
Wir bitten Sie, die zur Verfügung gestellten Desinfektionsspender und Händewaschgelegenheiten zu nutzen und den Mindestabstand von einem Meter grundsätzlich einzuhalten.
-
Unsere Gastronomie ist leider nicht geöffnet.
-
Nach Ende der Vorstellung bitten wir Sie um Ihre Geduld und ersuchen Sie, geordnet und mit dem nötigen Sicherheitsabstand den Zuschauerraum und die LMS zu verlassen.

Herzlich willkommen im neuen Schuljahr 2020/21!
Herzlich willkommen im neuen Schuljahr 2020/21!
In wenigen Tagen werden die Musikschulen wieder mit Leben erfüllt sein. Die Vorfreude darauf ist deutlich spürbar, auch wenn wir besondere Vorsichtsmaßnahmen zum Schutz der Gesundheit unserer Schülerinnen und Schüler und unserer Lehrpersonen treffen müssen.
Die speziellen Regelungen dazu sind in Ausarbeitung und werden am 11. September auf unserer Website veröffentlicht.
Wir werden wieder mit dem gesamten Unterrichtsangebot starten!

neu: HARFE
neu: HARFE
Das neue Schuljahr 2020/21 steht vor der Tür und wir von der Landesmusikschule St. Georgen/A. freuen uns, ein neues Instrument anbieten zu können: HARFE
Den Harfenunterricht übernimmt die erfolgreiche Instrumentalpädagogin Genoveva Kirchweger.
Seit ihrer frühen Kindheit ist Genoveva Kirchweger von der Harfe fasziniert. Nach dem Unterricht am OÖ Landesmusikschulwerk folgte das Studium für klassischen Harfe und Instrumentalpädagogik in Wien und Innsbruck.
Heute unterrichtet die begeisterte Musikpädagogin im OÖ Landesmusikschulwerk Harfe und Musikalische Früherziehung. Außerdem ist sie Lehrende im Fach Harfe für Musiktherapeuten an der IMC Fachhochschule Krems. Als Assistentin von Uschi Laar ist sie immer wieder am Institut für Harfe und Musikheilkunde (D) tätig.
Durch Fortbildungen bei diversen Harfenistinnen kam Genoveva in Berührung mit verschieden Stilen auf der Harfe. Dabei wuchs ihr die freie Improvisation und das intuitive Spiel besonders ans Herz. Diese Art des Musizierens ist ihr besonders wichtig wenn sie für Menschen ganz persönlich spielt. Aber auch bei Auftritten mit dem bekannten Märchenerzähler Helmut Wittmann den sie seit vielen Jahren auf der Harfe begleitet.
Außerdem spielt die Harfenistin immer wieder bei verschiedenen Orchestern und Projekten mit.
Zum Instrument Harfe:
Mit dem Harfespielen kann man bereits sehr früh beginnen. Schon im Kindergartenalter ist es möglich dieses Instrument zu erlernen. Eine musikalische Vorbildung ist nicht unbedingt nötig, der Unterricht wird an das Kind und die jeweiligen Bedürfnisse angepasst.
Wer im Kindesalter nicht die Möglichkeit hatte Harfe zu lernen, kann dies auch im Erwachsenen Alter nachholen. Erfahrungsgemäß ist es schon nach kurzer Zeit möglich, einfache Stücke zu spielen, die sowohl SpielerIn als auch ZuhörerInnen begeistern.
Die Harfe ist sehr vielseitig, sie wird sowohl solistisch als auch gerne immer wieder in Ensembles gespielt. Werke aus der Klassik, Moderne und Volksmusik sind ebenso möglich wie Stücke aus dem Popularbereich. Besonders spannend wird es wenn man sich an eigene Improvisationen wagt die unter Anregungen der Lehrperson gut möglich sind.
Harfe bedeutet nicht immer das große Instrument das man aus dem Orchester kennt. Es gibt viele kleinere Varianten die sich von Beginn an für Groß und Klein gut eignen. Diese sogenannten Hakenharfen passen in (fast) jedes Auto und sind auch preislich im überschaubaren Rahmen. Es gibt auch die Möglichkeit ein Instrument zu leihen oder sogar einen Baukurs zu besuchen.
Je nach Platzangebot werden auch gerne Erwachsene aufgenommen.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir euch, ein Anmeldeformular auszufüllen-
die Anmeldung kann problemlos nach der ersten Stunde wieder zurückgezogen werden.
Nähere Informationen erhalten Sie im Büro der LMS St. Georgen/A. unter 07667/6044 bzw. unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und www.genoveva-harfe.at“
Fotonachweis: privat

Unterricht Herbst 2020
Unterricht Herbst 2020
Sehr geehrte Musikinteressierte!
Das neue Schuljahr 2020/21 steht vor der Tür und wir freuen uns, wenn Sie wieder zu uns in die Landesmusikschule kommen. Wegen „Corona“ konnten wir die üblichen „Instrumentenvorstellungen“ leider nicht abhalten. Die Möglichkeit zu „Schnuppern“ können Sie auch in einem der folgenden Gruppen-Fächer nützen:
Allgemeine Musische Bildung und musikalische Frühförderung: bei Imke Fieten
Musikwerkstatt- Schwerpunkt Blockflöte: Di 15.9., 12.55-13.45
Musikwerkstatt- Schwerpunkt Trommeln: Di 15.9., 13.50-14.40
(beides für Kinder ab 1. Klasse VS; Unterrichtsraum „Tanz“ 1.OG)
Dies ist für Kinder, die in einem anderen Instrument noch keinen „Musikschulplatz“ bekommen haben, eine ideale Vorbereitung!!
Musikalische Früherziehung Gruppe I: Di 15.9., 14.45-15.35 (für Kinder ab 4 Jahren)
Musikgarten: Di 15.9., 15.50-16.40 (für Eltern + Kinder von 2-3 Jahren)
Musikalische Früherziehung Gruppe II: Di 15.9., 16.45-17.35 (für Kinder ab 5 Jahren)
Tanz: (Unterrichtsraum „Tanz“ 1.OG) bei Li-Ju Lin; ab Do 17.9.
Kinder von 5-6 Jahren 14.00 -14:50 & 14:55-15:45 Uhr
Kinder von 6-7 Jahren 15:50-16:40 Uhr, Kinder von 7-8 Jahren 16:45-17:35 Uhr
Kinder von 9-11 Jahren 17:40-18:30 Uhr
Kinder ab ca. 11 Jahren 18:35-19:25Uhr
Klassischer Tanz, Jazz Dance, Modern Dance, Hip Hop, Zeitgenössischer Tanz, Improvisation und kreativer Kindertanz
Singen in der Gruppe: Fr ab 13.9. um 16.05 bei Karl Lohninger
(Unterrichtsraum „MFE“ 1.OG)
Lieder, die Spaß machen, aus den Bereichen Pop-, Volks- und klassischer Musik
für Kinder und Jugendliche ab ca. 11 Jahren
Wir freuen uns, ein neues Instrument anbieten zu können: HARFE
Den Harfenunterricht übernimmt die erfolgreiche Instrumentalpädagogin Genoveva Kirchweger.
Bei den Instrumenten Oboe, Klarinette, Saxophon, Geige und Kontrabass kann man wahrscheinlich direkt einen Platz bekommen.
Ab November bekommen wir 2 neue Gesangslehrerinnen, Eva Leitner für den Klassischen Gesang und Theresa Fellner für den Popularmusik-Bereich!
Je nach Platzangebot werden auch gerne Erwachsene aufgenommen.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir euch, ein Anmeldeformular auszufüllen- die Anmeldung kann problemlos nach der ersten Stunde wieder zurückgezogen werden.
Informationen und Anmeldeformulare erhalten Sie bei uns im Büro unter 07667/6044 und Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bzw. im Downloadbereich.

Neu bestellte LMS-DirektorInnen
Neu bestellte LMS-DirektorInnen
Wir gratulieren nach erfolgter Durchführung des Objektivierungsverfahrens den neuen Direktorinnen und Direktoren der LMS Neuhofen, LMS Ostermiething und LMS Pregarten, welche mit 1.September 2020 wie folgt neu besetzt werden:
LMS-Neuhofen: MMMag. Doris Pamer, B.A. B.A.
LMS-Ostermiething: Dipl.Päd. Mag. Silvia Reith-Höfer
LMS-Pregarten: Markus Lindner, M.A.

Partielle Schulschließungen aufgrund COVID-19 Neuinfektionen ab 3.7.2020 (Stand 3.7.2020)
Partielle Schulschließungen aufgrund COVID-19 Neuinfektionen ab 3.7.2020 (Stand 3.7.2020)
In allen Landesmusikschulen der Bezirke Linz Stadt, Linz-Land, Wels Stadt, Wels-Land und Urfahr-Umgebung ist ab Freitag 3.7.2020 bis zum Ende des Semester kein Präsenzunterricht mehr möglich. Der Unterricht wird deshalb in Form von Distance Learning abgehalten.
In diesen Landesmusikschulen finden auch keine Veranstaltungen und Prüfungen bis zum Ende des Semesters mehr statt.
Link öffnet sich in neuem Tab

Neue COVID-19 Schutzmaßnahmen (Stand: 16. Juni 2020)
Neue COVID-19 Schutzmaßnahmen (Stand: 16. Juni 2020)
Aktualisierte Maßnahmen und Infos
Link öffnet sich in neuem Tab

Erweiterter Präsenzunterricht ab 3. Juni
Erweiterter Präsenzunterricht ab 3. Juni
Am Mittwoch, 3. Juni startet zusätzlich zu den Streich-, Zupf-, Schlag- und Tasteninstrumenten auch der Präsenzunterricht für Gesang, Blasinstrumente, Tanz, Klang und Farbe, sowie in diversen Ergänzungsfächern. Welche Unterrichtsformen dabei möglich sind, hängt von den räumlichen Gegebenheiten ab und wird von der Musikschulleitung festgelegt.
Um eine Ansteckungsgefahr so gering wie möglich halten zu können, haben wir bei einigen Unterrichtsfächern etwas größere Sicherheitsabstände festgelegt, Sollten dadurch nun zu wenige geeignete Unterrichtsräume vorhanden sein, so könnte es erforderlich sein, den Unterricht an einen anderen Ort zu verlegen bzw. teilweise weiterhin Fernunterricht anzubieten. Näheres dazu wird Ihnen Ihre Lehrerin /Ihr Lehrer bekannt geben.
In den Fächern MUSIKALISCHE FRÜHERZIEHUNG, MUSIKGARTEN, KREATIVES MUSIKERLEBEN, MUSIKWERKSTATT, KREATIVES MUSIKGESTALTEN und SINGSCHULE kann vorläufig leider noch kein regelmäßiger Unterricht an der Musikschule angeboten werden, weil hier die Vorgaben in Hinblick auf die Gesundheit unserer Schülerinnen und Schüler noch nicht erfüllt werden können. Die Lehrpersonen dieser Fächer erarbeiten derzeit mögliche Angebotsformen und Unterrichtsinhalte, damit die Wiederaufnahme des Unterrichts mit Beginn des nächsten Schuljahres verantwortungsvoll vorgenommen werden kann. Detailinformation dazu und ob der Präsenzunterricht in diesen Fächern noch im laufenden Sommersemester gestartet werden kann, werden Sie von ihren Lehrerin/Ihrem Lehrer erhalten.
Weitere Infos (Service/Covid 19 Infos)

Imagefilm für Oö. Landesmusikschulen
Imagefilm für Oö. Landesmusikschulen
Video & Audio, Idee & Realisierung: Harald Peterstorfer

Prima la Musica
Prima la Musica
Eine hervorragende Leistung boten die SchülerInnen der Landesmusikschule St. Georgen/A. beim Jugendmusikwettbewerb Prima la Musica in Linz und Marchtrenk!
Valerie Lemke (1. Preis mit Weiterleitung zum Bundeswettbewerb– Violine AG 1, Kl. Heidi Eidenberger) und die Schlagwerkensembles „Holzwurm“mit Leo Hemetsberger, Phillipp Höllnsteiner, Mathias Seiringer, Raphael Luger und Maximilian Schossleitner (1. Preis AG 1) und „Baumschläger“ mit Thomas Cserko, Jonathan Lengauer, Thomas Preinstorfer und Maximilian Weninger (2. Preis AG 1) – beide der Kl. Heinz Schönpos!
Valerie Lemke mit Lehrerin Heidi Eidenberger
Ensemble Holzwurm mit Lehrer Heinz Schönpos
Ensemble Baumschläger

Musik in kleinen Gruppen
Musik in kleinen Gruppen
Beim Bezirkswettbewerb „Musik in kleinen Gruppen“ des OÖ. Blasmusikverbandes in Vöcklabruck boten die 3 Ensembles der Landesmusikschule St. Georgen/A. sehr ansprechende Leistungen! Alle erreichten hohe Punktezahlen:
Querflötenquartett „Hufeisen“ mit Amelie Moosleitner, Iris Peleschka, Julia Pieringer und Carolina Rohrmoser – Ltg. Elisabeth Tavernaro, Kat. J, 91,33 Punkte
Schlagwerkensemble „Holzwurm“ mit Leo Hemetsberger, Phillipp Höllnsteiner, Mathias Seiringer, Raphael Luger und Maximilian Schossleitner – Ltg. Heinz Schönpos, Kat. A, 92 Punkte mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb
Klarinettenquartett „Attersee Wood 142“ mit Antonia Danter, Sophia Hollweger, Matthäus Danter und Peter Viehböck– Ltg. Brigitte Schoßleitner, Kat. D, 96 Punkte mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb
Herzliche Gratulation!

Anzupfen
Anzupfen
Am Do. 6. Februar 2020, 19.00 Uhr fand im Nikolaus Harnoncourt – Saal der LMS St. Georgen/A. das überregionale Konzert „Anzupfen“ der Fachgruppe ZUPFINSTRUMENTE statt. Schülerinnen und Schüler verschiedener Musikschulen spielten solo oder in Ensembles ein buntes Programm. Es war auch ein gemischtes Ensemble unserer Schule vertreten.

27.11.- Walter Fischbacher - Piano solo
27.11.- Walter Fischbacher - Piano solo
Einfache Lieder eingebettet in virtuoses Klavierspiel, eine musikalische Farbencollage aus Klassik, Jazz und Funk - Walter Fischbacher's Repertoire ist über eine jahrzehntelange Karriere herangereift. Jetzt präsentiert er sich erstmals Solo: unverblümt, direkt und ohne Netz am 27. November, 20.00 Uhr in der Landesmusikschule St. Georgen/A. im Nikolaus Harnoncourt – Saal!
Urpsprünglich aus Österreich, lebt der Pianist seit über 20 Jahren in New York, tourt durch alle Ecken der Welt von Indien bis Kanada - als Bandleader, im Duo, und als Sideman.
Ein Non-Konformist bis in die Haarspitzen, hat sich der oberösterreichische Pianist einen gewundenen Karrierepfad entlanggehantelt: von frühen Funk Bands in Vöcklabrucker Jugendzentren zum klassischen Klavierstudium in Wien, und endlich auch dem Jazz Studium. New York bot noch mehr Nährboden für Wachstum und Experimentation. Ein Tonstudio kam dazu, 15 Jahre ohne Pleite zu gehen, das heisst schon was im Big Apple. Chill-out Musik und Jazz Kollaborationen mit der Sängerin Elisabeth Lohninger; ausufernde Touren mit seinem Jazz/Fusion Klaviertrio zu einer Zeit, in der man das Wort „Fusion“ nur ungern in den Mund nahm.
Und sein Solo Programm? Musik herangereift über Jahre des Schaffens, Schreibens, und Produzierens. Persönliche Töne, die die Seele beflügeln.
ATTERGAUER KULTURSPEKTREN
Walter Fischbacher „piano solo“– CD Release Tournee
Mi 27.11., 20.00 im Nikolaus Harnoncourt – Saal
Erwachsene 12,- €/ Ermäßigt 6,- €
Vorschau:
Adventkonzert „Hör in den Klang der Stille“
in der kath. Pfarrkirche Unterach der Kl. Falk Hutter
Fr 29.11., 19:30
Eintritt frei!

Unsere Veranstaltungen- Rück- und Ausblick
Unsere Veranstaltungen- Rück- und Ausblick
Im Oktober und November des neuen Schuljahres gab es gleich einige Höhepunkte!
Im Rahmen aus unserer Reihe ATTERGAUER KULTURSPEKTREN traten Mirjam Neubacher (Klavier) und das OÖ. Saxophonorchester „SAX 12“ auf. Diese hielten auch einen Workshop für unsere SchülerInnen. Workshops gab es auch für Klarinette mit Johannes Gleichweit (Spezialist für Mundstücke und Blätter), sowie für Tuba (180 Teilnehmende!) mit Orchestermusikern und Uni-Professoren. Ein Abend der „1. Attergauer Ökumenischen Bibeltage“ wurde musikalisch umrahmt und beim „Großen Herbstkonzert“ boten Schülerinnen der Landesmusikschule St. Georgen/A. einen Querschnitt unserer Arbeit. Es erwartete das Publikum ein buntes Programm mit Solo- und Ensemblebeiträgen von großen Komponisten wie G. Donizetti, W.A. Mozart und G. Faurè unterschiedlicher Stilrichtungen.
Am Mi 27.11., 20.00 gestaltet noch der ausgezeichnete New Yorker Pianist Walter Fischbacher einen Abend seiner „CD Release Tournee“ und am Fr 29.11., 19:30 gibt es ein Adventkonzert in der kath. Pfarre Unterach mit SchülerInnen der Klassen Falk Hutter.
Neben der Umrahmung von Weihnachtsfeiern in der Adventszeit werden unsere SchülerInnen wieder einen musikalischen Gruß ins Attergauer Seniorenheim überbringen. Unsere Big Band gibt am 11.12. ihr Benefizkonzert mit dem Titel „Basic Instinct“ zugunsten der Kinderkrebshilfe.
Im neuen Jahr geht es mit Vortragsabenden unserer Instrumental- und Gesangsklassen weiter.

SAX 12 Workshop + Konzert
SAX 12 Workshop + Konzert
Am Sa. 16. November 2019 kommt das SAX 12 Ensemble zu uns in die LMS St. Georgen/A.!
Dieses OÖ. Saxophon-Orchester, bestehend aus Lehrenden des OÖ. Landesmusikschulwerkes gestalten einen Workshop und ein Konzert. Vom Bass- bis zum Sopranino-Saxophon werden alle Instrumente der Saxophonfamilie vertreten sein!
Workshop:
Ab Mittag findet in den Räumlichkeiten der LMS St. Georgen/A. ein Workshop, sowohl für Anfänger, als auch Fortgeschrittene Musikschüler, Blasmusiker und Hobbymusiker statt. Von Solisten bis zum fertigen Ensemble sind alle herzlich willkommen.
Anmeldungen bitte bis 31. Oktober 2019 per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder unter +43/699/10 43 53 63
Unkostenbeitrag 5,-/10,- (Workshop-Teilnehmer haben freien Eintritt beim Konzert!)
Das Sax 12 Ensemble freut sich auf Euch!
Die Themen der Workshops:
- Klang, Ton, Atmung
- Blätter bearbeiten
- Swing - Phrasierung
- Improvisation für Anfänger und Fortgeschritte
- Auftrittstraining mit Feedback
Saxofon - Solo:
- für alle, die Lust und Laune haben: sie präsentieren ihre Stücke in der Gruppe oder im Einzelunterricht und bekommen wertvolle Tipps.
Saxophon - Ensemble:
- für ein schon bestehendes Ensemble
- für den Saxophonsatz der Blasmusik
- zum Ausprobieren für alle
Konzert:
Konzertbeginn: 18.30 Uhr im Nikolaus Harnoncourt - Saal
Eintritt: Erwachsene 10,- / Ermäßigt 5,- (Schüler der LMS frei!)
Das Programm bietet ein breites Spektrum von Klassik über Popmusik bis hin zur Zeitgenössischen Musik in der Bearbeitung für Saxophon-Orchester, bei dem auch die Teilnehmer des Workshops einen Programmpunkt mitgestalten werden.
Konzertpate: VARENA

Mirjam Neubacher Klavierkonzert
Mirjam Neubacher Klavierkonzert
Samstag 19. Oktober, 19.00
ATTERGAUER KULTURSPEKTREN
Mirjam Neubacher Klavierkonzert
Nikolaus Harnoncourt – Saal
Eintrittspreise: Eintritt: 12,- € Erwachsene/ 6,- € Ermäßigt
Ermäßigt = Schüler (ab 11 Jahren), Lehrlinge, Zivil- und Grundwehrdiener, Beeinträchtigte SchülerInnen (ohne Einkommen) der LMS St. Georgen/A. haben freien Eintritt!
Mirjam Neubacher wurde 1992 in Graz geboren und erhielt dort mit 5 Jahren ihren ersten Klavierunterricht. Ihre Jugend verbrachte sie in Oberösterreich, wo sie in Steyr das neusprachliche Gymnasium absolvierte. An der Landesmusikschule Sierning lernte sie zusätzlich Geige spielen und nahm in Klavier an zahlreichen Kursen und Wettbewerben teil. Anschließend studierte sie in Wien an der Universität für Musik und darstellende Kunst IGP Klavier und Lehramt Französisch und Musikerziehung. Sie unterrichtet jetzt in Villach am Gymnasium St. Martin Französisch und Musik und gibt Klavierstunden.
Programm:
F. Schubert Sonate in B-Dur
L. Bernstein: "touches"
P. Boulez: une page d'éphéméride pour piano (2005)

Aktuelle Infos - Freie Fächer
Aktuelle Infos - Freie Fächer
Bei folgenden Gruppen/Fächern gibt es noch freie Plätze in der Landesmusikschule St. Georgen/A.! Ansonsten ist im Prinzip die Zuteilung abgeschlossen.
Allgemeine Musische Bildung und musikalische Frühförderung:
bei Imke Fieten (Unterrichtsraum „Tanz“ 1.OG)
Musikwerkstatt mit Trommeln speziell für Volksschüler:
Di 10.9., 12.55-13.45
(Dies ist für Kinder, die in einem anderen Instrument noch keinen „Musikschulplatz“ bekommen haben, eine ideale Vorbereitung!!)
Musikgarten: Di 10.9., 15.50-16.40 (für Eltern + Kinder von 2-3 Jahren)
Tanz:
bei Brigitte Fuschlberger und Li-Ju Lin (Unterrichtsraum „Tanz“ 1.OG)
vor allem noch freie Plätze bei der Gruppe am Do von 8-10 Jahren um 15.50 -16.40, sonst vereinzelt
Zeichnen & Malen:
bei Petra Kodym (Unterrichtsraum „Theorie“ EG)
zweiwöchentlich jeweils Di 16.00-18.00 (Kinder) und 18.00-20.00 (Erwachsene)
- Oktober, 8. Oktober, 22. Oktober
- November, 26. November
- Dezember, 17. Dezember
- Jänner, 28. Jänner
- Februar
Singen in der Gruppe für Jugendliche: bei Karl Lohninger
Fr 16.05-16.55 (Unterrichtsraum „MFE“ 1.OG)
Kontrabass und E-Bass: bei James Hornsby
Mi ab 15.00 (Unterrichtsraum „UR 2“ EG
Falls ihr „Wunschfach“ hier nicht aufgelistet erscheint, ist es trotzdem unbedingt empfehlenswert, eine Anmeldung abzugeben bzw. Kontakt aufzunehmen. Es könnten sich freie Plätze z.B. bei Kleingruppen ergeben.
Informationen und Anmeldeformulare erhalten Sie direkt bei unseren Lehrenden in der LMS oder im Büro unter 07667/6044 bzw. im Downloadbereich.

Schulbeginn 2019/20
Schulbeginn 2019/20
In der ersten Schulwoche findet für bereits angemeldete SchülerInnen normaler Unterricht zur selben Zeit, wie im vorausgegangen Schuljahr statt. Bei neu zugeteilten SchülerInnen finden Aufnahmegespräche statt.
Fächer der allgemeinen Musischen Bildung und der musikalischen Frühförderung im Schuljahr 2019_20
Für diese Fächer besteht zu Schulbeginn die Möglichkeit zu „Schnuppern“!
Kinder-Trommeln: Di 10.9., 14.00-14.50 (für Kinder ab 1. Klasse VS) (Unterrichtsraum „Tanz“ 1.OG) Dies ist für Kinder, die in einem anderen Instrument noch keinen „Musikschulplatz“ bekommen haben, als Vorbereitung sehr empfehlenswert!! Musikalische Früherziehung Gruppe I: Di 10.9., 14.55-15.45 (für Kinder ab 4 Jahren) Musikgarten: Di 10.9., 15.50-16.40 (für Eltern + Kinder von 2-3 Jahren) Musikalische Früherziehung Gruppe II: Di 10.9., 16.45-17.35 (für Kinder ab 5 Jahren)
Zeichnen & Malen: Di ab 10.9. um 17.00 (Unterrichtsraum „Theorie“ EG) In diesem Schuljahr ist in der Klasse Klang und Farbe unter der Leitung von Petra Kodym wieder viel Buntes entstanden. Neben der Bildgestaltung nach Themen werden auch experimentelle Maltechniken mit verschiedenen Werkzeugen z.B. Spachtel, Pinsel, Walze und unterschiedlichen Materialien vorgestellt und ausprobiert. Zeichnen & Malen ist für alle (auch Erwachsene) ab 6 Jahren offen, die sich fürs Zeichnen, Malen und für Klänge interessieren und freut sich auf Interessierte. Möglichkeit zum Schnuppern gibt es jeden Dienstag 17-19 Uhr.
Tanz: Brigitte Fuschlberger Mi 11.9., Kinder von 4-6 Jahren 15.15 Uhr, Kinder von 7-9 Jahren 16.10 Uhr, Kinder ab 10 Jahren & Jugendliche 17.10 Uhr Li-Ju Lin Do 12.9., Kinder von 5-6 Jahren 14.00 Uhr, Kinder von ca. 7 Jahren 14.10 Uhr, Kinder von 8-10 Jahren 15.50 Uhr, Kinder von 4-5 Jahren 16.50 Uhr (Unterrichtsraum „Tanz“ 1.OG) Von den Grundkenntnissen des Klassischen Tanzes, über Jazz Dance, Modern Dance, Hip Hop, Tap Dance, Improvisation und kreativer Kindertanz möchten wir in ein bewegtes, tolles Tanzjahr 2019/20 starten!
Singen in der Gruppe: Fr ab 13.9. um 16.05 bei Karl Lohninger (Unterrichtsraum „MFE“ 1.OG) Lieder, die Spaß machen, aus den Bereichen Pop-, Volks- und klassischer Musik für Kinder und Jugendliche ab ca. 11 Jahren
Anmeldeformulare erhalten Sie im Downloadbereich!
Während der Schulferien ist die LMS geschlossen!

Konzert Philharmonische Brüder
Konzert Philharmonische Brüder
Am Sonntag, 14. April 2019, 17.00 Uhr, präsentieren Berndt Hufnagl, Daniel Hufnagl (beide Dortmunder Philharmoniker) und Josef Hufnagl (Polizeiorchester Hamburg) Werke von J. Jacobsen, C. Debussy, S. Rush, A. Piazzolla, R. Korsakow, Eigenkompositionen u.a.
Posaune: Berndt Hufnagl
Trompete: Daniel Hufnagl
Trompete: Josef Hufnagl
Klavier: Beata Guba
Percussion: Andreas Kaiblinger
Sonntag, 14.04.2019, 17.00 Uhr
ATTERGAUER KULTURSPEKTREN
„Die philharmonischen Brüder Hufnagl“
Nikolaus Harnoncourt – Saal
Eintrittspreise:
Vorverkauf: 14,- € Erwachsene/ 8,- € Ermäßigt
Abendkassa: 16,- € Erwachsene/ 8,- € Ermäßigt
Ermäßigt = Schülerinnen/Schüler (ab 11 Jahren), Lehrlinge, Zivil- und Grundwehrdiener, Beeinträchtigte
Schülerinnen/Schüler (ohne Einkommen) der LMS St. Georgen/A. haben freien Eintritt!
Karten in der LMS St. Georgen/A. (07667 6044; Bürozeiten Montag & Mittwoch 9:00 – 12:00 / 14:00 – 16:00) sowie im Tourismusbüro St. Georgen/A. (07667 6386; Bürozeiten Montag bis Freitag 9:00 - 12:00 / 14:00 - 17:00) und Raffinesse in Strick & Walk (Donnerstag & Freitag 9:00 - 12:00 / 14:30 - 18:00, Samstag 9:00 - 12:00) bzw. mit Einzahlung auf unser Konto
RAIBA St. Georgen/A.
AT 20 3452 3800 0008 2164
BIC RZ00 AT2L523
(Bitte unter „Zahlungsvermerk“ Konzerttitel, Namen und Anzahl der Vorverkaufskarten, sowie Telefonnummer oder Mailadresse bekannt geben! ->Diese sind an der Abendkasse abzuholen.)
Es werden NUR vorbezahlte Karten hinterlegt; der Vorverkauf ist bis zum Fr 11.04.19 möglich!
st-georgen-attergau.landesmusikschulen.at/

ensembletreffen 19
ensembletreffen 19
Unsere Landesmusikschue in St. Georgen im Attergau ist einer der Standorte am Wochenende Samstag, 6. April 2019 & Sonntag, 7. April 2019!
Ensembles und Bands aller Stilrichtungen, Besetzungen und Niveaus: Holt euch Feedback!
Das „ensembletreffen“ . . .
. . . ist ein Forum für Ensembles, die:
• sich einer breiten Öffentlichkeit präsentieren
• anderen Ensembles zuhören und zusehen
• Feedback geben und bekommen
• Ideen und Erfahrungen mit anderen MusikerInnen und TänzerInnen austauschen
. . . ist ein Wettbewerb:
• ohne VerliererInnen und SiegerInnen (keine Punktvergabe oder Reihung)
• für unterschiedliche Stile, Besetzungen und Niveaus
• ohne Altersbeschränkung
• mit Impulsen für die musikalische, tänzerische und persönliche Weiterentwicklung der Teilnehmenden
Die teilnehmenden Ensembles gehen . . .
• mit dem Erlebnis eines interessanten Konzertes
• dem Bewusstsein über ihre Potentiale/ihr Können und motiviert durch Impulse für das weitere Zusammenspiel nach Hause.
Teilnahmebedingungen:
Teilnahmeberechtigt sind alle Instrumental- und Vokalensembles (auch gemischt) ab Trio sowie TänzerInnen (1 bis 8 Personen) mit Live-Musik. Nicht teilnahmeberechtigt sind Ensembles mit DirigentIn oder KorrepetitorIn sowie Solokonzerte mit Instrumentalbegleitung.
Auftrittsdauer:
1 bis 12 Minuten pro Ensemble. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Einganges berücksichtigt (begrenzte Teilnehmerzahl). Die Kontaktperson des Ensembles erhält nach Anmeldeschluss nähere Informationen.
Anmeldung unter www.ensembletreffen.at
ACHTUNG: Verlängerter Anmeldeschluss: 7. Februar 2019

Jahresrezension 2018
Jahresrezension 2018
2018 stand ganz im Zeichen unseres Jubiläums - 40 Jahre Landesmusikschule St. Georgen/A.!
So fanden auch wieder aus unserer Reihe ATTERGAUER KULTURSPEKTREN einige Konzerte unter diesem Motto statt!
Viele, oft klassenübergreifende Vortragsabende rundeten das Wintersemester im neuen Jahr ab. Am 03.02. fand der Bezirkswettbewerb „Musik in kleinen Gruppen“ des OÖ. Blasmusikverbandes im Nikolaus Harnoncourt – Saal statt.
Eine hervorragende Leistung boten unsere Schülerinnen/Schüler Valerie Lemke (Geige, Kl. Adelinde Wiesmayr-Urthaler) und das Schlagwerkensemble „Baumschläger“ mit Simon Nussbaumer, Simon Brein und Maximilian Weninger (Kl. Heinz Schönpos) heuer wieder beim Jugendmusikwettbewerb Prima la Musica! Sie erreichten einen „1. Preis mit Auszeichnung in der Altersgruppe B“. Lukas Taglinger absolvierte auf der Steirischen Harmonika (Kl. Manfred Hemetsberger) die Abschlussprüfung „Audit of Art“!
Am 03.03. gab Eva Leitner beim ersten Konzert aus unserer Reihe ATTERGAUER KULTURSPEKTREN einen Gesangsabend mit dem Titel "Ganz Paris träumt von der Liebe" mit gelesenen Texten der berühmten Schauspielerin Julia Gschnitzer, Keiko Hattori (Klavier), Margit Eilmannsberger (Flöte) und Projektionen von Anton Eilmannsberger.
Unser Jazzensemble „Attergauer Grooveconsortium“ (Ltg. Barny Girlinger) spielte beim heurigen „Jazzweekend“ in der Bruckneruniversität am 04.03.!
Am 14.04. fand das nächste Konzert „Best of 10 Years“ LENTIA BRASS statt.
Zum Haupteinschreibetermin Anfang Mai bestand wieder während der ganzen Woche an unserer LMS die Möglichkeit, bei jedem Instrument/Gesang/Tanz/Früherziehung/Malen & Zeichnen zu „Schnuppern“! Auch besuchten uns die „Schulanfänger“ – Gruppen des Gemeinde- und Pfarrcaritas – Kindergartens!
Am 04.05. wurde zur Vernissage der Kunst–Ausstellung von Ulrike Neubacher im Foyer der Landesmusikschule eingeladen.
Am 12.05. gab das neugegründete „Attergauer Jugendsinfonieorchesters“ ein Gemeinschaftsorchesterkonzert mit dem „Jugendsinfonieorchester Matteo Goffriller“ aus Südtirol im Rahmen der „Int. Nikolaus Harnoncourtage“ in der Attergauhalle. Eine Woche zuvor konzertierte es in Brixen/Südtirol – beides ein überwältigender Erfolg!
Unter dem Titel „Die Alm swingt!“ spielte die LMS Big Band unter Leitung von James Hornsby ein Benefizkonzert für ein Waisenhaus in Kashmir auf der Födingeralm Weyregg am 10.06. Unser großes Jubiläumsfest mit vielen unterschiedlichen Ensembles fand wetterbedingt im N. Harnoncourt – Saal am 27.06. statt! Die Big Band der LMS St. Georgen/A. spielte auch bei unserer traditionellen „Jazz ‚n’ Blues Time“ zusammen mit unserem Jazzensemble im Pavillon Nussdorf am 04. 07.!
Weitere Höhepunkte, neben den Klassenabenden und Prüfungskonzerten waren noch am 30.06. die Präsentation der Tanzklassen unter dem Motto „Wir tanzen um die Welt“ von Brigitte Fuschelberger und Karin Brandtner und die Aufführung „Die 4 Jahreszeiten“ der „Musikalischen Früherziehungs- und Musikwerkstatt“ – Klassen unter Leitung von Imke Fieten und Beteiligung des Frankenburger Streichorchesters „Tritonus“ am 12.06.!
Die erste Veranstaltung im neuen Schuljahr war ein Ökumenischer Festgottesdienst am 30. 09. mit Pfarrerin Mag. Gabi Neubacher und Pfarrer Mag. Johann Greinegger. Der Gottesdienst wurde von Orgel, Chor, Blechbläser-Ensemble und Begleit-Band musikalisch gestaltet! Im Anschluss gab es einen Empfang mit einer Menge Ehrengäste, stellvertretend ist Landtagsabgeordnete Dr. Elisabeth Kölblinger zu nennen.
Bereits eine Woche später, am 7.10., spielte das internationale „TrioVanBeethoven“ eine Matinee mit Werken von Joseph Haydn, Ludwig van Beethoven und Antonin Dvorak. Die Formation um die Sängerin Elisabeth Lohninger mit Stars der New Yorker Musikszene gastierte am 24.10. wieder im Nikolaus Harnoncourt – Saal.
Der Chor "SalTo Vocale" wurde 20 Jahre jung und feierte diesen runden Geburtstag mit einem Jubiläumskonzert am 9.11. in unserer Landesmusikschule!
Am 12.11. fand das „Große Herbstkonzert“ mit unseren Schülerinnen und Schülern statt. Es erwartet die Zuhörer ein buntes Programm mit Solo- und Ensemblebeiträgen von großen Komponisten unterschiedlicher Stilrichtungen, wie z.B. Mozart, Krommer, Tarrega,… Mit dabei war auch unser im Oktober gekürter Abschlußprüfungskandidat mit „Audit of Art“ auf der Tuba Simon Schlager - Schüler von Andreas Trausner! Dieser veranstaltete am 24.11. einen Tubaworkshop, wo über hundert (!!!) Tubisten die Musikschule unter Beschlag nahmen.
Beim Konzert am selben Tag abends „MUSIK–MACHT–STAAT“ zum Gedenkjahr 1918 – 1938 des Ensembles Kontraklang wurden berühmte Filmhits dieser Zeit, wie auch Welterfolge der Comedian Harmonists und ausgewählte Texte von Brecht, Zweig, Grass, Kästner, Mann u. a. dargebracht.
Mit Groove, Originalität, Geist und Virtuosität glänzten die 4 österreichischen Topsaxophonisten von Saxofour am 2.12. mit ihrem humoristischen Weihnachtsprogramm!
Neben der Umrahmung von Weihnachtsfeiern in der Adventszeit überbrachten unsere Schülerinnen/Schüler am 10.12. wieder einen musikalischen Gruß ins Attergauer Seniorenheim. Unsere Big Band gab am 14.12. ihr Benefizkonzert mit dem Titel „Swinging Christmas“ zugunsten der Kinderkrebshilfe im Autohaus BMW Hermanseder Regau.
Im neuen Jahr geht es mit Vortragsabenden unserer Instrumental- und Gesangsklassen weiter.

SAXOFOUR Weihnachtskonzert
SAXOFOUR Weihnachtskonzert
Wie steigen wir heuer ein, in die Weihnachtszeit? Wir haben die Idee!
Mit Groove, Originalität, Geist und Virtuosität glänzen die 4 österreichischen Topmultiinstrumentalisten von Saxofour am 1. Adventsonntag mit ihrem humoristischen Weihnachtsprogramm „Es wohnt ein friedlich Ton in meinem Saxophon“!
Florian Bramböck - reeds
Klaus Dickbauer - reeds
Christian Maurer - reeds
Wolfgang Puschnig – reeds
So 02.12., 17.00
ATTERGAUER KULTURSPEKTREN – 40 Jahre LMS St. Georgen/A.
SAXOFOUR Weihnachtstour 2018
„Es wohnt ein friedlich Ton in meinem Saxophon“
Nikolaus Harnoncourt – Saal
Eintrittspreise:
Vorverkauf: 14,- € Erwachsene/ 8,- € Ermäßigt
Abendkassa: 16,- € Erwachsene/ 8,- € Ermäßigt
Ermäßigt = Schüler (ab 11 Jahren), Lehrlinge, Zivil- und Grundwehrdiener, Beeinträchtigte
SchülerInnen (ohne Einkommen) der LMS St. Georgen/A. haben freien Eintritt!
Info:
Seit 20 Jahren zaubern 4 Saxophoneure den Glanz in die Erwachsenen- und Kinderaugen, lenken die einen ab vom Weihnachtstrubel, und spielen für die anderen die alten Lieder in neuem Gewande.
Es sind noch viele Lieder übrig, nach bereits 3 WeihnachtsCDs sind natürlich die Bekanntetesten alle schon auf unseren früheren Aufnahmen, aber es gelingt, noch weniger bekannte, aber dafür nicht weniger stimmungsvolle Schätze zu heben.
Wo ein Wunder ist, ist auch ein Lied, wo ein Lied ist, dort ist Fried.
Wo der Ton erklingt, schweigen die Waffen,
begreift doch, die Welt ist zum Glücklichmachen erschaffen.
Das Ensemble Saxofour, bestehend aus den vier Topmusikern der österreichischen Saxophonistenriege Florian Bramböck, Klaus Dickbauer, Christian Maurer und Wolfgang Puschnig begehen ihr 25-jähriges Bandjubiläum und lädt zu gar weihnachtlicher Stimmung ein. Es ist es schon Tradition, im Zuge einer Dezember-Tournee österreichische, amerikanische und europäische Weihnachtslieder dem adventlich eingestimmten Publikum näher zu bringen und zwar in gewohnter „saxofourischer“ Manier: mit Groove, Originalität, Geist und Virtuosität, bei der auch der Humor nicht zu kurz kommt.
Die 4.!! Weihnachts CD mit dem Titel „ Es wohnt ein friedlich Ton in meinem Saxophon“ wird dabei präsentiert.
Karten in der LMS St. Georgen/A. (07667 6044; Bürozeiten Montag & Mittwoch 9:00 – 12:00 / 14:00 – 16:00) sowie im Tourismusbüro St. Georgen/A. (07667 6386; Bürozeiten Montag bis Freitag 9:00 - 12:00 / 14:00 - 17:00) und Raffinesse in Strick & Walk (Donnerstag & Freitag 9:00 - 12:00 / 14:30 - 18:00, Samstag 9:00 - 12:00) bzw. mit Einzahlung auf unser Konto
RAIBA St. Georgen/A.
AT 20 3452 3800 0008 2164
BIC RZ00 AT2L523
(Bitte unter „Zahlungsvermerk“ Konzerttitel, Namen und Anzahl der Vorverkaufskarten, sowie Telefonnummer oder Mailadresse bekannt geben! ->Diese sind an der Abendkasse abzuholen.)
Es werden NUR vorbezahlte Karten hinterlegt; der Vorverkauf ist bis zum Freitag 30.11.18 möglich!

Konzert 1918 – 1938 Kontraklang
Konzert 1918 – 1938 Kontraklang
Unter dem Titel „MUSIK–MACHT–STAAT“ gestaltet das Ensemble Kontraklang am Sa 24. November um 20.00 Uhr ein Konzert zum Gedenkjahr 1918 – 1938. Dargebracht werden berühmte Filmhits dieser Zeit, wie auch Welterfolge der Comedian Harmonists und ausgewählte Texte von Brecht, Zweig, Grass, Kästner, Mann u. a.
Sa 24.11., 20.00
ATTERGAUER KULTURSPEKTREN – 40 Jahre LMS St. Georgen/A.
MUSIK–MACHT–STAAT – „Musik mocht staad“ – Musik macht Staat 1918 - 1938
Ensemble Kontraklang
Nikolaus Harnoncourt – Saal
Eintrittspreise:
Vorverkauf: 14,- € Erwachsene/ 8,- € Ermäßigt
Abendkassa: 16,- € Erwachsene/ 8,- € Ermäßigt
Ermäßigt = Schüler (ab 11 Jahren), Lehrlinge, Zivil- und Grundwehrdiener, Beeinträchtigte
SchülerInnen (ohne Einkommen) der LMS St. Georgen/A. haben freien Eintritt!
Info:
Wirtschaftliche und politische Ereignisse, also die Parameter MACHT und STAAT, stehen oftmals im Mittelpunkt, wenn es um Betrachtungen der Zwischenkriegszeit geht. Doch welchen Einfluss MUSIK und damit einhergehend LITERATUR sowie die neuen Medien Kino und Radio (Volksempfänger) auf die Vermittlung künstlerischer und ideologischer Botschaften haben, bleibt oft im Verborgenen. Die musikalisch literarische Stückauswahl unseres Abends widmet sich dieser Grauzone und dem Spannungsverhältnis, zwischen gezielter Mobilmachung und dem Vortäuschen eines inexistenten Weltfriedens mittels einer heilen Musik- und Film-Märchenwelt sowie der Instrumentalisierung verschiedener Musikgattungen (wie dem Deutschen Volkslied) für wirtschaftliche und gesellschaftspolitische Belange. Nicht Religion sondern MUSIK avanciert damals zum „Opium für das Volk“ (K. Marx). Mit berühmten Filmhits wie „Kann denn Liebe Sünde sein“ oder „An einem Tag im Frühling“ u. v. m. sowie mit den Welterfolgen der Comedian Harmonists aus den 30er Jahren versucht man die Bevölkerung mundtot zu machen. – „Musik mocht staad.“ Spezielle Arrangements dieser Stücke, vermischt mit Elementen anderer Musikstilrichtungen, sind Teil unseres Programmes.
Neben ausgewählten Texten von Grass, Bachmann, Wecker u. a. wird vor allem den Werken Bertolt Brechts (1898 – 1956), dessen Geburtstag sich am 10. Februar 2018 zum 120. Mal jährt, ein besonderer Stellenwert im Rahmen des Konzertprogrammes eingeräumt. Komponisten wie Eisler, Dessau, Hindemith und vor allem Kurt Weill vertonen in den 20er und 30er Jahren viele seiner Libretti und Gedichte. Die „Dreigroschenoper“ (1928) gelangte dabei zu besonderem Weltruhm. Einzelne Songs daraus (z. B. Ouvertüre, die Moritat des Mackie-Messer oder der Kanonensong) sowie einige Gedichtvertonungen vollenden den Einblick in die Zwischenkriegszeit und den Blick auf die Rolle der Musik als politische Kraft. – Musik – Macht - Staat.
Text: Eva Leitner / 29. Sept. 2018
Karten in der LMS St. Georgen/A. (07667 6044; Bürozeiten Montag & Mittwoch 9:00 – 12:00 / 14:00 – 16:00) sowie im Tourismusbüro St. Georgen/A. (07667 6386; Bürozeiten Montag bis Freitag 9:00 - 12:00 / 14:00 - 17:00) und Raffinesse in Strick & Walk (Donnerstag & Freitag 9:00 - 12:00 / 14:30 - 18:00, Samstag 9:00 - 12:00) bzw. mit Einzahlung auf unser Konto
RAIBA St. Georgen/A.
AT 20 3452 3800 0008 2164
BIC RZ00 AT2L523
(Bitte unter „Zahlungsvermerk“ Konzerttitel, Namen und Anzahl der Vorverkaufskarten, sowie Telefonnummer oder Mailadresse bekannt geben! ->Diese sind an der Abendkasse abzuholen.)
Es werden NUR vorbezahlte Karten hinterlegt; der Vorverkauf ist bis zum Tag vor dem Konzert (23.11.18) möglich!
https://st-georgen-attergau.landesmusikschulen.at/
Vorschau:
So 02.12., 17.00
ATTERGAUER KULTURSPEKTREN – 40 Jahre LMS St. Georgen/A.
SAXOFOUR Weihnachtstour 2018
„Es wohnt ein friedlich Ton in meinem Saxophon“
Nikolaus Harnoncourt – Saal
Mit Groove, Originalität, Geist und Virtuosität glänzen die 4 österreichischen Topsaxophonisten von Saxofour am 1. Adventsonntag mit ihrem humoristischen Weihnachtsprogramm!

Großes Herbstkonzert
Großes Herbstkonzert
Am Montag 12.11.2018, 19.00 Uhr findet das „Große Herbstkonzert“ mit Schülerinnen und Schülern der LMS statt. Es erwartet Sie ein buntes Programm mit Solo- und Ensemblebeiträgen von großen Komponisten unterschiedlicher Stilrichtungen, wie z.B. Mozart, Krommer, Tarrega,… Mit dabei ist auch unser letztlich gekürter Abschlussprüfungskandidat mit „Audit of Art“ auf der Tuba Simon Schlager!
Eintritt: Freiwillige Spenden

SalTo Vocale Konzert
SalTo Vocale Konzert
Der Chor "SalTo Vocale" wird 20 Jahre jung und möchte diesen runden Geburtstag mit seinem Jubiläumskonzert am Freitag 9.11.2018, 19.30 Uhr im Nikolaus Harnoncourt-Saal der Landesmusikschule St.Georgen im Attergau gebührend feiern!
Nicht nur Konzert-Highlights der letzten Jahre erwarten den Zuhörer (von alter Musik über Chor-Romantik bis Ramstein und bebende Gospels), - vielmehr entsteht hier, entsprechend der Vorliebe des Ensembles für Theaterkonzerte ("Chor-Krimi" 2015), ein Gesamtkunstwerk: Ein Fest für alle Sinne!
Leitung: Birgit Rohrmoser und Heinrich Haslauer
Moderation: Christoph Matl
Eintritt: Freiwillige Spenden

Konzert Lohninger & Band
Konzert Lohninger & Band
Stars der New Yorker Musikszene gastieren wieder in der Landesmusikschule St. Georgen im Attergau. Am Mittwoch 24. Oktober 2018, 20.00 im Nikolaus Harnoncourt – Saal bei den ATTERGAUER KULTURSPEKTREN ist es soweit!
Electrifying Vocal Cool - das ist Elisabeth Lohninger & Band. Die Formation um die Sängerin und den Pianisten Walter Fischbacher vereint zwei New Yorker Musikveteranen mit herausragenden Musikern der europäischen Szene: Bassist Petr Dvorsky (CZ) und Schlagzeuger Ulf Stricker (D). Geboten wird Neues aus der Feder der Sängerin, Covers von Ann Peebles und Ashford & Simpson, sowie Lieder von ihrer umjubelten CD "Eleven Promises". Poesie, Spielfreude und Virtuosität.
ATTERGAUER KULTURSPEKTREN
Stars der New Yorker Musikszene
Elisabeth Lohninger & Band „Simple Life Tour"
Elisabeth Lohninger, voice - Walter Fischbacher, keys - Petr Dvorsky (CZ), bass - Ulf Stricker (D), drums
Mittwoch 24. Oktober 2018, 20.00
Nikolaus Harnoncourt – Saal
Eintrittspreise:
Vorverkauf: 14,- € Erwachsene/ 8,- € Ermäßigt
Abendkassa: 16,- € Erwachsene/ 8,- € Ermäßigt
Ermäßigt = Schüler (ab 11 Jahren), Lehrlinge, Zivil- und Grundwehrdiener, Beeinträchtigte
SchülerInnen (ohne Einkommen) der LMS St. Georgen/A. haben freien Eintritt!
Karten in der LMS St. Georgen/A. (07667 6044; Bürozeiten Montag & Mittwoch 9:00 – 12:00 / 14:00 – 16:00) sowie im Tourismusbüro St. Georgen/A. (07667 6386; Bürozeiten Montag bis Freitag 9:00 - 12:00 / 14:00 - 17:00) und Raffinesse in Strick & Walk (Donnerstag & Freitag 9:00 - 12:00 / 14:30 - 18:00, Samstag 9:00 - 12:00) bzw. mit Einzahlung auf unser Konto
RAIBA St. Georgen/A.
AT 20 3452 3800 0008 2164
BIC RZ00 AT2L523
(Bitte unter „Zahlungsvermerk“ Konzerttitel, Namen und Anzahl der Vorverkaufskarten, sowie Telefonnummer oder Mailadresse bekannt geben! ->Diese sind an der Abendkasse abzuholen.)
Es werden NUR vorbezahlte Karten hinterlegt; der Vorverkauf ist bis zum Tag vor dem Konzert (23.10.18) möglich!
https://st-georgen-attergau.landesmusikschulen.at/
Vorschau:
Fr 09.11., 19.30
ATTERGAUER KULTURSPEKTREN – 40 Jahre LMS St. Georgen/A.
Chorkonzert „Salto Vocale“ Ltg. Heinrich Haslauer
Mo 12.11., 19.00
„Großes Herbstkonzert“ der LMS St. Georgen
Sa 24.11., 20.00
ATTERGAUER KULTURSPEKTREN – 40 Jahre LMS St. Georgen/A.
MUSIK–MACHT–STAAT – „Musik mocht staad“ – Musik macht Staat 1918 - 1938
Mit berühmten Filmhits wie „Kann denn Liebe Sünde sein“ und ausgewählten Texten
So 02.12., 17.00
ATTERGAUER KULTURSPEKTREN – 40 Jahre LMS St. Georgen/A.
SAXOFOUR „Weihnachtstour 2018“

Ökumen. Festgottesdienst zur 40-Jahr-Feier
Ökumen. Festgottesdienst zur 40-Jahr-Feier
Im Zuge des Jubiläums – 40 Jahre Landesmusikschule St. Georgen/A. findet am So 30.September, 9.45 Uhr in der Pfarrkirche St. Georgen/A. ein „Ökumenischer FESTGOTTESDIENST“ mit Pfarrerin Mag. Gabi Neubacher und Pfarrer Mag. Johann Greinegger statt! Der Gottesdienst wird von Orgel, Chor, Blechbläser-Ensemble und Begleit-Band musikalisch gestaltet!

Konzert „TrioVanBeethoven“
Konzert „TrioVanBeethoven“
ATTERGAUER KULTURSPEKTREN – 40 Jahre LMS St. Georgen/A.
Matinee des „TrioVanBeethoven“
mit Clemens Zeilinger – Klavier, Verena Stourzh – Violine und Franz Ortner – Violoncello
So 7.10., 11.00 Nikolaus Harnoncourt-Saal
Eintritt: Freiwillige Spenden
Warum „van Beethoven“? Beethoven steht für Unabhängigkeit im Denken, für das Revolutionäre, für das über seine Zeit Hinausweisende. So ist er einerseits Einzelgänger, andererseits zentrale Basis für viele Kompositionstraditionen der Zukunft, die sich auf ihn beriefen - wie zum Beispiel für die Achse von Brahms bis Schönberg.
Beethoven als Symbol der Verbundenheit mit den Meistern der Wiener Klassik, aber auch als Visionär und Ventil für Neues - dies passt zum „Haupt-Thema“ des TrioVanBeethoven: Die Pflege der klassischen Trio-Literatur, aber auch Kompositionsaufträge für Uraufführungen oder Crossover-Projekte prägen seine Tätigkeit.
Gemeinsam mit den schottischen Sängern Lorna Anderson, Sopran und Jamie MacDougall, Tenor setzt sich das TrioVanBeethoven auch mit den Schottischen Volksliedbearbeitungen Haydns und Beethovens auseinander, um diese einmalige Kombination von Kunstmusik und schottischer Volksliedtradition einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.
In seinem Gründungsjahr 2011 gab das Trio sein Debut bei den renommierten Tagen der Alten Musik in Herne (DE) und trat seither in vielen Ländern Europas auf. Das Ensemble war unter anderem zu Gast im Wiener Konzerthaus, beim Brucknerfest Linz, bei den Festwochen Gmunden, beim Steirischen Kammermusikfestival, beim Haydnfestival Brühl (DE), in London Kings Place, Glasgow und Edinburgh (GB), beim Pazaislis Festival in Kaunas (LT), bei der Haydn Biennale in Mechelen (BE), beim Festival Nuova Consonanza in Rom (IT) und beim Festival Imago Sloveniae in Laibach (SL). Seit 2014 gestaltet das TrioVanBeethoven eine Konzertreihe in Oberösterreich (Schloss Kremsegg). Highlights 2016 waren u.a. Auftritte im Wiener Konzerthaus und im Linzer Brucknerhaus, wo das Trio mit Ludwig van Beethovens „Tripelkonzert“ zu hören war. 2017 wurden die drei Musiker eingeladen, im neuen Wiener Konzertsaal „MuTh“ einen dreiteiligen Beethoven - Zyklus zu spielen, weiters traten sie u.a. bei den Musikwochen Millstatt und beim Festival Allegro Vivo auf. Konzertreisen führten das Trio nach England, in die Slowakei und in den Iran.
Heuer findet sowohl die Konzertreihe im MuTh in Wien als auch auf Schloss Kremsegg ihre Fortsetzung, weiters ist das Trio u.a. beim Klassikmusikfest Mühlviertel und beim Kultursommer St. Paul zu Gast. Neben der Konzerttätigkeit in Österreich stehen Auftritte beim International Chamber Music Festival in Esbjerg (DK), beim Festival Rencontres Musicales en Artois (FR) sowie in Deutschland, Rumänien und Ungarn am Programm.
Für das renommierte österreichische Label Gramola hat das Ensemble sämtliche Klaviertrios von Ludwig van Beethoven auf vier CDs eingespielt. Die Gesamtaufnahme wurde 2017 mit dem Ö1 Pasticciopreis ausgezeichnet. Im Juli 2018 erschien ebenfalls bei Gramola eine CD mit schottischen, irischen und walisischen Volksliedbearbeitungen von Ludwig van Beethoven – mit Lorna Anderson, Sopran, und Jamie MacDougall, Tenor.
Clemens Zeilinger, 2011/12 „artist in residence“ im Brucknerhaus Linz, zählt zu den führenden Pianisten Österreichs. Er gewann den 1. Preis des Europäischen Jugend-Musikwettbewerbs in Antwerpen, war Preisträger des Beethoven-Wettbewerbs in Wien und des Europäischen Kammermusikwettbewerbs in Den Haag. Als Solist arbeitete er mit renommierten Orchestern wie den Niederösterreichischen Tonkünstlern, dem Brucknerorchester Linz, dem Mozarteum Orchester Salzburg und dem Orchestra of the Royal Academy London zusammen. Er konzertierte in vielen Ländern Europas, in den USA, in Japan, Korea, Marokko, sowie im Iran und im Oman.
2008 spielte Clemens Zeilinger sämtliche Sonaten von Ludwig van Beethoven im Brucknerhaus Linz, 2010 widmete er sich dort einem Schubert-Schwerpunkt mit einem eigenen Zyklus.
Er lehrt an der Universität für Musik in Wien und an der Anton-Bruckner-Universität Linz.
Verena Stourzh war von 1998-2010 Geigerin des Haydn Trio Eisenstadt und hat eine umfangreiche Konzerttätigkeit im In- und Ausland absolviert: Sie war zu Gast im Wiener Musikverein, im Wiener Konzerthaus, bei den Haydnfestspielen Eisenstadt (mit dem jährlichen Abonnementzyklus „Das Klaviertrio“), im Concertgebouw Amsterdam, im Stadtcasino Basel, im Louvre Auditorium Paris, in Kings Place London, beim Cheltenham Festival, beim Beethovenfest Bonn, bei den Musikfestspielen Potsdam Sanssouci, im Musikverein Zagreb, beim Festival EuroArt Prag, im International Performing Arts Center Moskau, in der Philharmonie Kiew, im International Center of Performing Arts Beijing, im Metropolitan Museum New York, in der Library of Congress Washington, sowie in Kanada, Südamerika, Südafrika, Australien und Ostasien.
Mit dem Haydn Trio Eisenstadt hat Verena Stourzh international anerkannte Gesamteinspielungen der Klaviertrios von Haydn, Mozart, Beethoven und Schubert sowie die weltweit erste Gesamteinspielung aller 429 Schottischen Lieder von Joseph Haydn vorgelegt (mit den schottischen Sängern Lorna Anderson, Sopran und Jamie MacDougall, Tenor).
Franz Ortner hat sich als Solist und Kammermusiker schon früh international einen Namen gemacht.
Er war Preisträger des Internationalen Brahms Wettbewerbs 2004 und des Cellowettbewerbs „Gradus ad Parnassum“ 2005, außerdem war er zwei Jahre Stipendiat der Lucerne Festival Academy unter Pierre Boulez. 2006-2009 war Franz Ortner Solocellist des Metropolitan Chamber Orchestra in Lissabon, 2009-2014 war er 1. Cellist des Esbjerg Ensembles in Dänemark. Weiters gastiert er als Solocellist in renommierten Orchestern wie dem Bournemouth Symphony Orchestra, dem Orchestre Le Concert Olympique, dem Mahler Chamber Orchestra und dem Chamber Orchestra of Europe.
Als Solist trat er mit der Philharmonie Bad Reichenhall, dem Kammerorchester Rheinland-Pfalz, dem Estonian National Symphony Orchestra und mit dem Musikkollegium Winterthur auf.
2010 veröffentlichte Franz Ortner mit der Pianistin Caroline Boirot eine CD mit Werken von Brahms, Fuchs, Kirchner und Schumann, 2011 erschien eine Live CD mit dem Cellokonzert von Antonín Dvořák.
Am Programm stehen:
Joseph Haydn: Klaviertrio in C-Dur , Hob, XV 21 ("Pastoral-Trio")
- Adagio pastorale - Vivace assai
- Molto andante
- Presto
Ludwig van Beethoven: Klaviertrio Opus 1, Nr 1in Es-Dur
- Allegro
- Adagio cantabile
- Allegro assai
- Finale. Presto
PAUSE
AntoninDvorak: Klaviertrio in f-Moll, Opus 65
- Allegro ma non troppo
- Allegretto grazioso
- Poco adagio
- Finale: Allegro con brio

Veranstaltungen bis Weihnachten 2018
Veranstaltungen bis Weihnachten 2018
In den Herbst- und Wintermonaten bis Weihnachten bietet die LMS St. Georgen im Attergau wieder eine Fülle an Veranstaltungen, die unser Jubiläumsjahr „40 Jahre LMS St. Georgen/Attergau“ abrunden!
September- Februar | Dora Maria Toth: Gemälde – Ausstellung Landschaften, Blumen, Stillleben, Hoffnungsbilder, Porträts, Akte und Figural Vernissage: Fr 05.10., 18.30 |
|
So, 30.09.2018 | 09:45 | Ökumenischer FESTGOTTESDIENST – 40 Jahre LMS St. Georgen/A. in der Pfarrkirche |
So, 07.10.2018 | 11:00 | ATTERGAUER KULTURSPEKTREN – 40 Jahre LMS St. Georgen/A. Matinee des „TrioVanBeethoven“ mit Clemens Zeilinger – Klavier, Verena Stourzh – Violine und Franz Ortner - Violoncello |
Mi, 24.10.2018 | 20:00 | ATTERGAUER KULTURSPEKTREN – 40 Jahre LMS St. Georgen/A. Elisabeth Lohninger & Band |
Fr, 09.11.2018 | ATTERGAUER KULTURSPEKTREN – 40 Jahre LMS St. Georgen/A. Chorkonzert „Salto Vocale“ Heinrich Haslauer |
|
Mo, 12.11.2018 | 19:30 | „GROSSES HERBSTKONZERT“ der LMS St. Georgen/A. |
Sa, 24.11.2018 | 20:00 | ATTERGAUER KULTURSPEKTREN – 40 Jahre LMS St. Georgen/A. MUSIK–MACHT–STAAT – „Musik mocht staad“ – Musik macht Staat 1918 - 1938 Mit berühmten Filmhits wie „Kann denn Liebe Sünde sein“ oder „Musik, Musik, Musik“ u. v. m. sowie mit den Welterfolgen der Comedian Harmonists und ausgewählten Texten von Brecht, Zweig, Grass, Kästner, Mann u. a. |
So, 02.12.2018 | 17:00 | SAXOFOUR „Weihnachtstour 2018“ |
Sa, 06.04./ So, 07.04.2019 |
10:00 15:00 |
"Ensembletreffen 2019" jeweils Konzerte um 10.00 + 15.00 Uhr |
Di, 16.04.2019 | 19:30 | ATTERGAUER KULTURSPEKTREN – 40 Jahre LMS St. Georgen/A. „Die philharmonischen Brüder“ Berndt, Daniel und Josef Hufnagl |
Sa, 04.05.2019 | 11:00 | Konzert „Attergauer Jugendsinfonieorchester“ im Rahmen der „Int. Nikolaus Harnoncourtage“ |
Fr, 17.05.2019 | Tag des Kinderliedes | |
Wir bedanken uns bei unseren großzügigen Unterstützern:
Marktgemeinde St. Georgen im Attergau, Raiffeisenbank St. Georgen, Volksbank St. Georgen, Sparkasse St. Georgen, Eisenwarenhandlung Wachter, Style Shop 24, Tourismusverband St. Georgen, Attergauhof, Kirchenwirt, *Taktil, Raffinesse in Strick & Walk, Musikhaus Schwaiger, Klavierhaus Schimpelsberger, Thomann, Brauerei Zipf

Unterricht zu Schulbeginn 2018
Unterricht zu Schulbeginn 2018
In der ersten Schulwoche findet für bereits angemeldete SchülerInnen normaler Unterricht zur selben Zeit, wie im vorausgegangen Schuljahr statt.
Bei neu zugeteilten SchülerInnen finden Aufnahmegespräche statt.
Musischen Frühförderung/Tanz/Zeichnen&Malen/Singen
Für diese Fächer besteht auch zu Schulbeginn die Möglichkeit zu „Schnuppern“!
Tanz: Karin Brandtner Mo ab 10.9., Kinder von 4-5 Jahren 14.00 Uhr, Kinder von 6-7 Jahren 14.55 Uhr, Kinder von 8-9 Jahren 15.50 Uhr und Kinder von 10-12 Jahren 16.40 Uhr
Brigitte Fuschlberger Mi 12.9., Kinder von 4-7 Jahren 15.15 Uhr, Kinder ab 8 Jahren 16.10 Uhr (Unterrichtsraum „Tanz“ 1.OG)
Von den Grundkenntnissen des Klassischen Tanzes, über Jazz Dance, Modern Dance, Hip Hop, Tap Dance, Improvisation und kreativer Kindertanz möchten wir in ein bewegtes, tolles Tanzjahr 2017/18 starten!
Zeichnen & Malen: Di ab 11.9. um 17.00 (Unterrichtsraum „Theorie“ EG)
Neben der Bildgestaltung nach Themen werden auch experimentelle Maltechniken mit verschiedenen Werkzeugen z.B. Spachtel, Pinsel, Walze und unterschiedlichen Materialien vorgestellt und ausprobiert. Zeichnen & Malen ist für alle (auch Erwachsene) ab 6 Jahren!
Singen in der Gruppe: Fr ab 14.9. um 16.05 bei Karl Lohninger (Unterrichtsraum „MFE“ 1.OG)
Lieder, die Spaß machen, aus den Bereichen Pop-, Volks- und klassischer Musik
für Kinder und Jugendliche ab ca. 11 Jahren
Achtung!! Unterrichtsbeginn erst ab 23.Oktober!!
Musikgarten: Di 23.10., 14.55-15.45 (für Eltern + Kinder von 2-3 Jahren)
Musikalische Früherziehung Gruppe I: Di 23.10., 15.50-16.40 (für Kinder ab 4 Jahren)
Musikalische Früherziehung Gruppe II: Di 23.10., 16.45-17.35 (für Kinder ab 5 Jahren)
Kinder-Trommeln: Di 23.10., 14.00-14.50 (für Kinder ab 1. Klasse VS)
(Unterrichtsraum „Tanz“ 1.OG)
Informationen und Anmeldeformulare erhalten Sie bei uns im Büro!
